EINMALIGE AKTION: 60% RABATT AUF ALLES BIS 30.01.2020
Fragen?
Rufen Sie uns an: +49 (0) 30 9659 6711
Mo. – Fr. 10:00-17:00 Uhr
Version: 10.3 | Neu ! | Alles was das Architekturherz benötigt
Plattform | Voraussetzung: Windows 10, Windows 8, Windows 7, Windows Vista
ArCADia BIM Architekturdesigner verfügt über ein ausgezeichnetes und faires Preis- / Leistungsverhältnis:
keine Werkverträge | keine versteckten Gebühren | nur benötigte Funktionen erwerben
BILDER, VIDEOS & BEDIENUNGSANLEITUNG UNSERER 3D CAD SOFTWARE FINDEN SIE WEITER UNTEN
ArCADia BIM Architekturdesigner ist die Basis des ArCADia BIM Systems und stellt den neuen Standard in der 3D CAD Architekturszene dar. Das Programm basiert auf der Building Information Modeling – Ideologie. ArCADia BIM ARCHITEKTURDESIGNER richtet sich an Architekten, Bauplaner und alle anderen Personen die sich mit professionellen Baukörperentwürfen beschäftigen.
Die 2D und 3D CAD ARCHITEKTURSOFTWARE ergibt ein professionelles Planungswerkzeug, mit dem hohem Anwenderkomfort, den Sie von einem guten CAD-Programm erwarten. Diese 3D-CAD Programme enthalten alle nötigen CAD-Funktionen, mit welchen Sie Ihr Projekt detailliert planen, gestalten und präsentieren können. Das Interface des Architektur-Programms ist sehr intuitiv und leicht in der Bedienung. Die eingebaute 3D-Visualisierung der Architektur sowie die Rendering-Funktion arbeiteten sehr zuverlässig und liefern sehr fotorealistische Abbildungen der entworfenen Architektur.
Das ArCADia BIM SYSTEM ist eines der fortschrittlichsten 3D-CAD Programmen auf dem Markt und sucht im Preis-Leistungsverhältnis seinesgleichen..
Dank der BIM-Technologie, bietet unser System zahlreiche neue Funktionen, die so bisher nicht möglich waren. So können z.B., die unterschiedlichen Versionen eines Projektes (Version des Elektroplaners, des Architekten, des Wasserinstallationsplaners, usw.) miteinander verglichen, zusammengefügt oder im vollen Umfang auf Kollisionen untersucht werden. Schon während der Planung werden alle physikalischen und technischen Parameter eines Projektes definiert und gespeichert, damit diese in späteren Berechnungen und Auslegungen (Heizsystem, Klima, Wasserinstallation, u.Ä.) genutzt werden können. Dafür eigenen sich am besten die übrigen Branchenmodule unseres BIM-Systems.
Dank der Einbettung des Moduls ins ArCADia BIM SYSTEM, ist der ArCADia BIM ARCHITEKTURDESIGNER in der Lage viele verschiedene Dateiformate (DWG, IFC, DXF) zu unterstützen.
ArCADia BIM besitzt zudem unterschiedliche Import- und Exportfunktionen, wodurch auch der Nutzer die einzigartige Möglichkeit erhält, Projekte aus unterschiedlichen fremden Programmen, wie z.B. Allplan, ArchiCAD, Revit , ArCon oder AutoCAD, weiterbearbeiten zu können.
Mit dieser objektgestützten Export-/Import-Funktion behalten alle Elemente ihre Eigenschaften. Eine Wand bleibt eine Wand, und ein Fenster bleibt ein Fenster, mit allen technischen Eigenschaften (Schichten, Materialien, Aufbau, Wärmedurchgangskoeffizient, usw.). Ihre Projekte behalten zugleich ihre Struktur, und auch eine 3D-Ansicht ist danach immer noch verfügbar.
Unsere CAD-Software dürfen Sie 28 Tage kostenlos und unbeschränkt testen. Das Testen der Software ist völlig unverbindlich! Wenn Sie ein gutes und günstiges 2D und 3D CAD-Programm suchen, das die neueste BIM-Technologie unterstützt, dann sind Sie bei uns genau richtig!
DIE WICHTIGSTEN NEUERUNGEN:
DIE WICHTIGSTEN FUNKTIONEN DES PROGRAMMS.
ARCHITEKTURELEMENTE
Wände:
Fenster, Türen und Wandöffnungen:
Säulen:
Decken, Fundamente:
Treppen:
Dächer:
WEITERE FUNKTIONEN
Rendering:
Objektkonverter:
Vorlagenmanager:
Nordpfeil:
Zusammenstellungen:
Datenbänke:
Bemaßung:
Schnitte:
Kommunikation mit anderen Programmen:
Unterstützte Dateiformate:
Klicken Sie auf die Pfeile, um sich durch die Bilderschau zu klicken. Die 3D Bilder sind nicht durch einen externen Renderer entstanden, sondern nur mit dem integrierten Renderer.
Kurzvorstellung der fantastischen Anwendungsmöglichkeiten der ArCADia Software
Systemstruktur | Benutzeroberfläche: Kurzübersicht der 3D BIM Software ArCADia | TUTORIAL
Der fantastische Projektmanager im Detail – Funktionsweise in ArCADia BIM | TUTORIAL
Gebäudezeichnung | Raumzeichnung – Schwerpunkt Wände & Räume | ArCADia 3D BIM Software | TUTORIAL
Dachstuhl planen | Dachgiebel berechnen | erstklassige Dachgeschoss Grundrisse anfertigen
Der fantastische Projektmanager im Detail – Funktionsweise in ArCADia BIM | TUTORIAL
Klicken Sie auf einen blauen „Tab“ (Tabulator | Reiter) für weitere Beschreibungen dieser ArCADia BIM Architektur Erweiterung:
Beim Einfügen von Fenstern, Türen, Öffnungen sowie Skriptfenstern und -türen sind die Optionen und Einfügefenster eigentlich identisch. Ab der Version ArCADia LT 5.6 ist es auch möglich, z. B. drei Fenster gleichzeitig einzufügen. Dies ermöglicht die Beschleunigung der Arbeit an der zu zeichnenden Dokumentation. Anstatt drei Fenster nacheinander mit dem Bezugswert einzufügen, ist es möglich, sie in einem Zug einzufügen.
Abb. 168 Einfügefenster für Fenster
Im Einfügefenster wurde das Symbol Einfügefenster hinzugefügt, das folgendes Fenster öffnet.
Abb. 169 Ein Multifenster zum Fenstereinfügen, also die Möglichkeit, mehrere Fenster in einem definierten Abstand zwischen einander einzufügen
Elementanzahl – Anzahl von Fenstern, Öffnungen oder Türen, die gleichzeitig eingefügt werden.
Abstand in der Achse – Abstand zwischen einzufügenden Elementen, der in Bezug auf die Achsensymmetrie bemessen wird.
Einfügeseite – Seite von einzufügenden Elementen.
Um die eingebenden Werte zu bestätigen, drücken Sie auf Schließen und definieren Sie die Wand, in der die Elemente eingefügt werden sollen. Vor dem Klicken auf die Wand (also vor dem Einfügen) erscheint die Vorlageskizze der Fenster oder Türen. Ist die Vorlageskizze von Fenstern und Türen in einer anderen als die erwarte Richtung gezeichnet, können Sie immer zum Fenster zurückkehren und das Symbol Einfügeseite wählen.
ACHTUNG: Wenn ein von Elementen definiertes Element (Fenster, Tür oder Öffnung) auf eine Verbindung zwischen Wänden oder auf ein anderes Element (Fenster oder Türen) trifft, dann wird es nicht eingefügt. Die sonstigen Elemente werden aber so platziert, als ob sie eingefügt würden.
Das ArCADia-Programm ermöglicht das Einfügen von vom Nutzer definierte Fensteröffnungen (mit Laibung oder ohne) mit einer entsprechenden Fensterbeschreibung in „Stecknadel“ oder unter Angabe des Sohlbankwertes in Wandgrundrissen (ein- oder mehrschichtig). Um ein Fenster einzufügen, muss mindestens eine Wand in die Zeichnung des Fenstergrundrisses eingefügt worden sein.
ArCADia:
· Menüleiste Architektur –> logische Menügruppe Gebäude –> Fenster einfügen
AutoCAD oder ArCADia-INTELLICAD:
· Werkzeugleiste ArCADia-SYSTEM –> Fenster einfügen
Nach der Auswahl der Option Zu den Eigenschaften aus der Einfügeleiste erscheint das Fenster Objekteigenschaften: Fenster
Abb. 170 Dialogfenster mit Fenstereigenschaften
Beim Einfügen eines Fensters ist es möglich, folgende Parameter zu bearbeiten:
Ansicht- Beschreibung (Definition der Elemente für Beschreibung Stecknadel), Anzeige der Fensterbankhöhe. Darüber hinaus können Sie auch folgende Parameter einfügen: Schriftarten – Schriftgröße der Beschreibung, Stifte – Definition der Liniendicke und Linienart sowie Oberflächen – ermöglicht es, einem gewählten Dokument sowohl Farbe als auch Textur (bmp-Datei) zuzuschreiben.
Operationen- hier kann die Öffnungsseite eines Fensters geändert werden (dieser Parameter ist bei der Bearbeitung eines in die Zeichnung eingetragenen Fensters verfügbar).
Parameter
Sturz- zusammen mit dem Fenster wird ein Fenstersturz eingefügt, der in der Schnittansicht sichtbar ist. Ein Sturz kann ausschließlich über einem Fenster, einer Tür oder einer Wandöffnung eingesetzt werden. Die nötigen Werkzeuge finden Sie über dem Dialogfenster Eigenschaften: Fenster/Tür/Wandöffnung.
Höhe der Fensterbank – Höhe der Fensterbank, standardmäßig vom unteren Wandrand (nach Einfügen bei einem Rand mit definiertem Fußboden, vom fertiggestellten Fußboden).
Fensterrahmen in der Wand zentrieren – ermöglicht den Einbau eines Fensters in der Mitte der Wanddicke.
Abstand Fensterrahmen zur Außenkante Wand – ermöglicht den Einbau eines Fensterrahmens an einer bestimmten Position in Bezug auf die Wanddicke. Diese Option ist nicht nur bei Fenstern mit Laibung hilfreich.
Typ- Ein-, Zwei- oder Dreiflügelfenster, Fenster als Balkontür, einfach oder als Doppeltür.
Schema- öffnet ein Auswahlfenster für das Fensterschema, das später in der Liste der Wandelemente sichtbar wird.
Nur Öffnung- schneidet eine Öffnung in die Wand, ohne dabei einen Fensterrahmen zu zeichnen.
Dicke Fensterrahmen – Dicke des Fensterrahmens.
Breite Fensterrahmen – Breite des Fensterrahmens.
Breite in der Wand – Breite der Fensteröffnung.
Höhe gesamt- Gesamthöhe des Fensters in der Wand.
Laibung- Fenster mit oder ohne Laibung.
Breite Laibung – Breite der Laibung.
In Vorlage speichern – speichert die Einstellung für Zeichenstifte, den ausgewählten Stil und andere Elementparameter in eine Vorlage.
Nach dem Drücken auf die Taste OK gelangen Sie in den Zeichnen-Modus des Fensters. Um ein Fenster zu zeichnen, brauchen sie nur mit dem Zeiger auf die Stelle zu klicken, wo das Fenster eingefügt werden soll. Beim Zeichnen sind auf der Ebene der Einfügeleiste, des Meldungsfensters oder der Befehlsleiste folgende Funktionen zugänglich:
Achsenverfolgung – diese Option lokalisiert Punkte und Ränder von eingegebenen Elementen und führt von ihnen horizontale und vertikale Achsen zum Bildschirmrand aus oder – wenn es sich beispielsweise um einen Wandrand handelt – zeigt sie auch die Verlängerung einer solchen Linie an.
Winkelverfolgung – diese Option zeigt die im oberen Fenster definierten Ecken und bestimmt sie in Bezug auf früher eingegebene Elemente, z. B. von Rändern gezeichneter Wände.
Entdecken – diese Option lokalisiert Ränder, Achsen, Ecken und Punkte der schon in das Projekt eingefügten Elemente und ermöglicht somit ein präzises Aufsetzen des Zeigers auf den gezeichneten Objekten.
Bezug – ermöglicht das Einfügen eines Fensters in einer definierten Entfernung zu einem gewählten Punkt (diese Entfernung wird entlang der Wand berechnet, in der sich der Zeiger aktuell befindet);
Zwischen Punkten (Mittelpunkt) – beginnt das Zeichnen einer Wand im Mittelpunkt einer definierten Entfernung (diese Entfernung wird durch Definieren von zwei Punkten angegeben);
Zwischen Punkten (prozentual) – beginnt das Zeichnen einer Wand in einer prozentual definierten Aufteilung einer bestimmten Entfernung (diese Entfernung wird durch Definieren von zwei Punkten angegeben);
Abbrechen – bricht die Wirkung der Funktion ab, ohne ein Fenster einzufügen;
Zurück – entfernt ein zuletzt eingefügtes Fenster;
Fertig – schließt das Fenstereinfügen ab;
Nach dem Aufruf des Befehls für das Fenstereinfügen ist es möglich, viele identische Fenster in eine Wand einzufügen (der Befehl wird automatisch wiederholt).
Nach dem Einfügen eines Fensters erscheint eine Zeichnung, wie unten dargestellt;
Abb. 171 Beispiel für ein Fenster auf einer Grundrisszeichnung
ACHTUNG: Die Höhe der Fensterbank kann je nach Grundriss vom unteren Wandrand oder vom fertigen Fußboden aus angegeben werden. Wenn ein Fenster in die Wand eingefügt wird, die den Raum begrenzt, in dem kein Fußboden definiert wird, dann wird die Höhe der Fensterbank vom unteren Wandrand aus bemessen und angezeigt. Wenn aber im Raum, in dem sich die Wand mit eingefügtem Fenster befindet, ein Fußboden vorhanden ist, dann wird die Höhe der Fensterbank vom Fußboden aus angegeben.
Ein markiertes Fenster kann verschoben, kopiert und entfernt werden. Seine Eigenschaften und Beschreibungsrichtungen können geändert werden. Um Änderungen vorzunehmen, können Sie die Statusleiste oder Griffpunkte (blaue Punkte) verwenden, die sich auf dem Element befinden.
Zusätzlich finden Sie folgende Bearbeitungsoptionen:
Abb. 172 Bearbeitungsfenster für Fenster
Tab. 2. Zusammenstellung der Bearbeitungsfunktionen für Fenster
|
Eigenschaften |
Öffnet das Fenster Eigenschaften. |
|
Stift und Schrift übertragen |
Übernimmt die Einstellungen von Stiften (Liniendicke, Linienart) sowie Größe und Schrift. |
|
Format übertragen |
Übernimmt den Fenstertyp, sein Schema und seine Größe, und überträgt sie auf ein gewähltes Fenster. |
|
Öffnungsseite wechseln |
Ändert die Seite, auf der das Fenster geöffnet wird, und überträgt gleichzeitig die Beschreibung auf einen anderen Wandrand. |
|
Öffnungsrichtung wechseln |
Ändert die Seite, auf der das Fenster geöffnet wird. |
|
Typ |
Gespeicherte Zusammensetzung gemeinsamer Eigenschaften für viele Elemente vom selben Typ (Elementvorlage wird durch den Nutzer definiert). |
|
Dokumentenbibliothek |
Bibliothek, die mit der gewählten Vorlage übereinstimmt. Die Bibliothek wird mit dem Fortschritt der Zeichnung beim Speichern sich folgender Typen erstellt. |
|
Globale Bibliothek |
Typenbibliothek, die mit dem Programm geliefert und die durch die Nutzerbibliothek erweitert wird, in der eigene Elementtypen zur Nutzung in folgenden Projekten gespeichert werden können. |
|
Markierte Elemente entfernen. |
Entfernt die Markierung. |
|
Stiftarten |
Definiert die Linienart, mit der ein einzufügendes Element gezeichnet wird. |
|
Schriftarten |
Definiert die Größe und die Art der Schrift, die ein Element beschreiben. |
|
Oberflächen |
Zuordnung der Materialien oder Texturen zu einzelnen Oberflächen eines einzufügenden Elementes. |
Ab der Version 3.9 finden Sie im Programm die Option Als Muster nutzen, die die Daten eines markierten Fensters kopiert, um sie als Einstellungen für ein später einzufügendes Element einzutragen. Diese Option war bisher auf der Aktionsleiste als wahlweise Option vorhanden. Jetzt wurde sie dauerhaft eingeschaltet und ist nicht mehr auf der Leiste sichtbar.
Die sich am Objekt befindenden Griffpunkte ermöglichen es z. B., eine Beschreibung (Fensterausmaße) zu verschieben, eine Stecknadel zu verkürzen oder zu verlängern sowie ein ganzes Fenster um einen gegebenen Abschnitt zu verschieben.
Das ArCADia-Programm ermöglicht das Einfügen von Nutzer definierten Fensteröffnungen mit Fensterrahmen, Sturz und mit einer entsprechenden Fensterbeschreibung in einer „Stecknadel“ in Wandgrundrissen (ein- oder mehrschichtig). Um ein Fenster einzufügen, muss mindestens eine Wand in die Zeichnung des Fenstergrundrisses eingefügt worden sein. Die Funktion wird von der Werkzeugleiste durch das Befehl Tür einfügen aufgerufen.
ArCADia:
· Menüleiste Architektur –> logische Menügruppe Gebäude –> Tür einfügen
AutoCAD oder ArCADia-INTELLICAD:
· Werkzeugleiste ArCADia-SYSTEM –> Tür einfügen
Nach der Auswahl der Option Zu den Eigenschaften aus der Einfügeleiste erscheint das Fenster Objekteigenschaften: Tür:
Abb. 173 Eigenschaftenfenster für Tür
Beim Einfügen einer Tür ist es möglich, folgende Parameter zu bearbeiten:
Ansicht- Beschreibung (Definition der Elemente für Beschreibung Stecknadel). Darüber hinaus können Sie auch folgende Parameter einfügen: Schriftarten – Schriftgröße der Beschreibung, Stifte – Definition der Liniendicke und Linienart sowie Oberflächen – ermöglicht es, einem gewählten Dokument sowohl Farbe als auch Textur (bmp-Datei) zuzuschreiben.
Operationen- hier kann die Öffnungsseite einer Tür geändert werden (dieser Parameter ist bei Bearbeitung einer in die Zeichnung eingetragenen Tür verfügbar).
Sturz- zusammen mit der Tür wird ein Sturz eingefügt, der in der Schnittansicht sichtbar ist. Ein Sturz kann ausschließlich über einem Fenster, einer Tür oder einer Wandöffnung eingesetzt werden. Die nötigen Werkzeuge finden Sie über dem Dialogfenster Eigenschaften: Fenster/Tür/Wandöffnung.
Höhe der Fußbodenstufe – Höhe der einzufügenden Tür, standardmäßig von unterem Wandrand aus (nach dem Einfügen bei einem Rand mit definiertem Fußboden, vom fertiggestellten Fußboden).
Türrahmen in der Tür zentrieren – ermöglicht den Einbau einer Tür in der Mitte der Wanddicke.
Abstand zur Außenkante Wand – ermöglicht den Einbau eines Türrahmens an einer bestimmten Position in Bezug auf die Wanddicke.
Typ- Einflügeltür oder symmetrisch, bzw. nicht symmetrisch geteilte Zweiflügeltür, Schiebetür, Harmonikatür und Garagentür.
Schema- öffnet ein Auswahlfenster für das Türschema, das später in der Liste der Wandelemente sichtbar ist.
Nur Öffnung- schneidet eine Öffnung in die Wand, ohne dabei einen Türrahmen zu zeichnen.
Dicke Türrahmen – Dicke des Türrahmens.
Breite Türrahmen – Breite des Türrahmens.
Breite Maueröffnung – Breite der Maueröffnung für die Tür.
Höhe gesamt- Gesamthöhe der Tür in der Wand.
Breite des größeren Türflügels – Breite des größeren Türflügels einer zweiflügeligen, nicht symmetrisch geteilten Tür.
In Vorlage speichern – speichert die Einstellung für Zeichenstifte, den ausgewählten Stil und andere Elementparameter in eine Vorlage.
Nach dem Drücken auf die Taste OK gelangen Sie in den Zeichnen-Modus der Tür. Um eine Tür zu zeichnen, brauchen sie nur mit dem Zeiger auf die Stelle zu klicken, wo die Tür eingefügt werden soll. Beim Zeichnen sind auf der Ebene der Einfügeleiste, des Meldungsfensters oder der Befehlsleiste folgende Funktionen zugänglich:
Achsenverfolgung – diese Option lokalisiert Punkte und Ränder von eingegebenen Elementen und führt von ihnen horizontale und vertikale Achsen zum Bildschirmrand aus oder – wenn es sich beispielsweise um einen Wandrand handelt – zeigt sie auch die Verlängerung einer solchen Linie an.
Winkelverfolgung – diese Option zeigt die im oberen Fenster definierten Ecken und bestimmt sie in Bezug auf früher eingegebene Elemente, z. B. von Rändern gezeichneter Wände.
Entdecken – diese Option lokalisiert Ränder, Achsen, Ecken und Punkte der schon in das Projekt eingefügten Elemente und ermöglicht somit ein präzises Aufsetzen des Zeigers auf den gezeichneten Objekten.
Bezug – ermöglicht das Einfügen einer Tür in einer definierten Entfernung zu einem gewählten Punkt (diese Entfernung wird entlang der Wand berechnet, in der sich aktuell der Zeiger befindet);
Zwischen Punkten (Mittelpunkt) – beginnt das Zeichnen einer Wand im Mittelpunkt einer definierten Entfernung (diese Entfernung wird durch Definieren von zwei Punkten angegeben);
Zwischen Punkten (prozentual) – beginnt das Zeichnen einer Wand in einer prozentual definierten Aufteilung einer bestimmten Entfernung (diese Entfernung wird durch Definieren von zwei Punkten angegeben);
Abbrechen – bricht die Funktionswirkung ab;
Zurück – entfernt eine zuletzt eingefügte Tür;
Fertig – schließt das Türeinfügen ab;
Nach dem Aufruf des Befehls für Türeinfügen ist es möglich, viele gleiche Türen an eine Wand einzufügen (der Befehl wird automatisch wiederholt).
Nach dem Einfügen einer Tür erscheint eine Zeichnung, wie unten dargestellt:
Abb. 174 Beispiel für Tür im Grundriss
ACHTUNG: Die Höhe der Fußbodenstufe kann je nach Grundriss des unteren Wandrands oder vom fertigen Fußboden aus angegeben werden. Wenn eine Tür in die Wand eingefügt wird, die den Raum begrenzt, in dem kein Fußboden definiert wird, dann wird die Höhe der Fußbodenstufe vom unteren Wandrand aus bemessen und angezeigt. Wenn aber im Raum, in dem sich die Wand mit eingefügter Tür befindet, ein Fußboden vorhanden ist, dann wird die Höhe der Fußbodenstufe vom Fußboden aus angegeben.
Eine markierte Tür kann verschoben, kopiert und entfernt werden. Ihre Eigenschaften, Öffnungsrichtung und Beschreibungsrichtungen können geändert werden. Um Änderungen vorzunehmen, können Sie die Statusleiste Bearbeiten oder Griffpunkte (blaue Punkte) verwenden, die sich auf dem Element befinden. Folgende Optionen sind auf der Aktionsleiste verfügbar:
Abb. 175 Bearbeitungsfenster für Tür
Tab. 12. Zusammenstellung der Bearbeitungswerkzeuge für Tür
|
Eigenschaften |
Öffnet das Fenster Eigenschaften. |
|
Stift und Schrift übertragen |
Übernimmt die Einstellungen von Stiften (Liniendicke, Linienart) sowie Größe und Schrift. |
|
Format übertragen |
Übernimmt den Elementtyp, sein Schema und seine Größe, und überträgt sie auf ein gewähltes Element. |
|
Öffnungsseite ändern |
Ändert die Seite, auf der die Tür geöffnet wird, und überträgt gleichzeitig die Beschreibung auf einen anderen Wandrand. |
|
Öffnungsrichtung wechseln |
Ändert die Seite, auf der die Tür geöffnet wird, von der rechten auf die linke Seite und umgekehrt. |
|
Typ |
Gespeicherte Zusammensetzung gemeinsamer Eigenschaften für viele Elemente vom selben Typ (Elementvorlage wird durch den Nutzer definiert). |
|
Dokumentenbibliothek |
Bibliothek, die mit der gewählten Vorlage übereinstimmt. Die Bibliothek wird mit dem Fortschritt der Zeichnung beim Speichern sich folgender Typen erstellt. |
|
Globale Bibliothek |
Typenbibliothek, die mit dem Programm geliefert und die durch die Nutzerbibliothek erweitert wird, in der eigene Elementtypen zur Nutzung in folgenden Projekten gespeichert werden können. |
|
Markierte Elemente entfernen. |
Entfernt die Markierung. |
|
Stiftarten |
Definiert die Linienart, mit der ein einzufügendes Element gezeichnet wird. |
|
Schriftarten |
Definiert die Größe und die Art der Schrift, die ein Element beschreiben. |
|
Oberflächen |
Zuordnung der Materialien oder Texturen zu einzelnen Oberflächen eines einzufügenden Elementes. |
Ab der Version 3.9 finden Sie im Programm die Option Als Muster nutzen, die die Daten einer markierten Tür kopiert, um sie als Einstellungen für eine zunächst einzufügende Tür einzutragen. Diese Option war bisher auf der Aktionsleiste als wahlweise Option vorhanden. Jetzt wurde sie dauerhaft eingeschaltet und ist nicht mehr auf der Leiste sichtbar.
Die die sich am Objekt befindenden Griffpunkte ermöglichen es z. B., eine Beschreibung (Türausmaße) zu verschieben, eine Stecknadel zu verkürzen oder zu verlängern sowie eine ganze Tür um einen gegebenen Abschnitt zu verschieben.
Wände:
Fenster, Türen und Wandöffnungen:
Säulen:
Decken, Fundamente:
Treppen:
Dächer:
Rendering:
Objektkonverter:
Vorlagenmanager:
Nordpfeil:
Zusammenstellungen:
Datenbanken:
Bemaßung:
Schnitte:
Kommunikation mit anderen Programmen:
Unterstützte Dateiformate:
Download PDF als ZIP Datei: Handbuch als *.zip
Letzte Änderung: 02.11.2016
Dateigröße: ca. 11,5 MB
Seitenanzahl: 407
empfohlene Variante für Desktop-Besucher (Windows | Mac)
Als PDF im Browser: Handbuch als *.pdf (öffnet sich in neuem Fenster)
Letzte Änderung: 02.11.2016
Dateigröße: ca. 13 MB
Seitenanzahl: 407
empfohlene Variante für Mobile-Besucher (Android | iOS)
Ein Handbuch sagt mehr als 1.000 Worte. Dort kann man sich prinzipiell über alle Funktionen informieren. Wir sind stolz, uns nicht verstecken zu müssen. Haben Sie Fragen? Bitte informieren und kontaktieren Sie uns!
Das Inhaltsverzeichnis der ArCADia BIM LT Erweiterung ARCHITEKTUR:
1. Inhaltsverzeichnis
2. Einleitung
2.1. Programmbeschreibung
2.2. Arbeit mit dem Branchenmodul
2.3. Programmversionen
2.4. Beschreibung der Programmelemente
3. Optionen
3.1. Option
3.2. Editor der Werkstoffbibliothek
3.3. Dokument ebnen
3.4. Dokument reparieren
4. Grundeigenschaften des Programms
4.1. Projektmanager
4.2. Ansichten
4.2.1. Grundriss
4.2.2. Querschnitt
4.2.3. 3D-Ansicht
4.2.4. Optionen und Navigation der 3D-Ansicht
4.2.5. Kamera
4.2.6. 3D-Ansicht speichern
4.2.7. Rendering
4.3. Projekte vergleichenn
4.4. Projekte zusammenfügen
4.5. Gebäude
4.5.1. Gebäudeassistent
4.6. Gelände
4.6.1. Höhenpunkte einfügen
4.6.2. Höhenlinien einfügen
4.6.3. Ausschnitt im Gelände
4.6.4. Äußere Elemente
4.7. Einfügen architektonischer Objekte
4.7.1. Einfügeleiste
4.7.2. Zusätzliche Optionen für das Einfügen
4.8. Mit den Typen arbeiten
4.8.1. Editor der Typenbibliothek
4.9. Vorlagen
4.10. Zeichnungseinheiten bestimmen
4.11. System
4.12. Stiftarten
4.13. Schriftarten
5. Geschosse
5.1. Geschosse
5.1.1. Geschosse einfügen
5.1.2. NEUES GESCHOSS OBERHALB
5.1.3. Geschoss darstellen
5.1.4. Zwischen Geschossen schalten
5.1.5. Geschoss entfernen
5.1.6. Geschoss beschreiben
5.2. Räume
6. Wände
6.1. Wände
6.1.1. Mehrschichtige Wände einfügen
6.1.2. Bogenförmige Wand zeichnen
6.1.3. Rechteckige Wand zeichnen
6.1.4. Wände bearbeiten
6.2. Virtuelle Wände
6.2.1. Virtuelle Wände einfügen
6.3. Linie in Wand umwandeln
6.4. Linie in virtuelle Wand umwandeln
7. Fenster und Türen
7.1. Fenster
7.1.1. Fenster einfügen
7.1.2. Fenster bearbeiten
7.2. Tür
7.2.1. Tür einfügen
7.2.2. Tür bearbeiten
7.3. Besondere Fenster und Türen
7.3.1. Einleitung
7.3.2. Bearbeiten
8. Wandöffnungen
8.1. Öffnungen und Nischen in den Wänden
8.1.1. Einleitung
8.1.2. Bearbeiten
9. Säulen
9.1. Säulen
9.1.1. Monolithische Säulen einfügen
9.1.2. Stahlelemente einfügen
9.1.3. Säule bearbeiten
10. Unterzüge
10.1. Unterzüge
10.1.1. Einleitung
10.1.2. Bearbeitung
11. Schornsteine und Schächte
11.1. Schornsteine
11.1.1. Schornsteine einfügen
11.1.2. Schornsteine bearbeiten
11.2. Schornsteinschächte
11.2.1. Schornsteinschächte einfügen
11.2.2. Schornsteinschächte bearbeiten
11.3. Schornsteinkanäle
11.3.1. Schornsteinkanäle einfügen
11.3.2. Schornsteinkanäle bearbeiten
12. Treppen
12.1. Treppen
12.1.1. Ein- und mehrläufige Treppe einfügen
12.1.2. Mehrläufige Treppe einfügen
12.1.3. Wendeltreppe einfügen
12.1.4. Rampe einfügen
12.1.5. Treppen und Rampen bearbeiten
13. Decken
13.1. Decken
13.1.1. Decke automatisch einfügen
13.1.2. Beliebige Decke einfügen
13.1.3. Decke rechteckig einfügen
13.1.4. Fußboden auf Erdreich
13.1.5. Decke bearbeiten
13.1.6. Fußboden auf Erdreich bearbeiten
13.2. Öffnung in Decke
13.2.1. Öffnung in Decke einfügen
13.2.2. Öffnung in Decke bearbeiten
14. Körper
14.1. Körper
14.1.1. Körper einfügen
14.1.2. Rechteckiger Körper durch Achse oder Kante einfügen
14.1.3. Rechteckigen Körper mit drei Punkten einfügen
14.1.4. Körper bearbeiten
15. DÄCHER
15.1. Dach
15.1.1. Beliebiges Dach einfügen
15.1.2. Dach rechteckig einfügen
15.1.3. Dach automatisch einfügen
15.1.4. Dach bearbeiten
15.1.5. Dachstuhl einfügen
15.2. Dachgauben
15.2.1. Einleitung
15.2.2. Dachgauben bearbeiten
15.3. Dachöffnung
15.3.1. Dachöffnung einfügen
15.3.2. Dachöffnung bearbeiten
15.4. Dachfenster
15.4.1. Dachfenster einfügen
15.4.2. Dachfenster bearbeiten
15.5. Dachluke
15.5.1. Dachluke einfügen
15.5.2. Dachluken bearbeiten
15.6. Dachrinnen
15.6.1. Dachrinnen automatisch einfügen
15.6.2. Dachrinnen manuell einfügen
15.6.3. Dachrinnen mit 2-Punkten einfügen
15.6.4. Dachfenster bearbeiten
15.7. Fallrohre
15.7.1. Fallrohre einfügen
15.7.2. Fallrohre bearbeiten
15.8. Firstziegel
15.8.1. Firstziegel automatisch einfügen
15.8.2. Firstziegel einfügen
15.8.3. Dachfirstziegel bearbeiten
15.9. Kaminaufsätze
15.9.1. Kaminaufsätze einfügen
15.9.2. Kaminaufsätze bearbeiten
15.10. Schneefang
15.10.1. Schneefang einfügen
15.10.2. Schneefang bearbeiten
16. Fundamente
16.1. Fundamente
16.1.1. Einzelfundamente
16.1.2. Streifenfundamente
17. Objekte
17.1. 2D und 3D Objektexplorer
17.1.1. 2D-Objekte
17.1.2. 3D-Objekte
18. Projektwerkzeuge
18.1. Bemaßung
18.1.1. Beliebiges Ausmaß einfügen
18.1.2. Beliebige Winkelbemaßung einfügen
18.1.3. Markiertes Element bemaßen
18.1.4. Automatische Bemaßung einer Zeichnung
18.1.5. Markierte Elemente mit Winkeln bemaßen
18.1.6. Radius bemaßen
18.1.7. Höhenordinate einfügen
18.1.8. Wandlänge anzeigen
18.1.9. Bemaßung bearbeiten
18.2. Elementbeschreibung
18.2.1. Einleitung
18.2.2. Bearbeitung der Elementbeschreibung
18.2.3. Stoffzusammenstellung bearbeiten
18.3. Zeichnungstabelle
18.3.1. Zeichnungstabelle aus der Bibliothek einfügen
18.3.2. Zeichnungstabelle entwerfen
18.3.3. Zeichnungstabelle bearbeiten
18.4. Achsennetze
18.4.1. Achsennetz einfügen
18.4.2. Achsennetz bearbeiten
18.5. Nordpfeil
18.5.1. Nordpfeil einfügen
18.5.2. Nordpfeil bearbeiten
18.6. Verzeichnisse
18.6.1. Verzeichnis der Wandelemente
18.6.2. Raumverzeichnis
18.6.3. Verzeichnis von Flächen und Kubaturen
18.6.4. Dachverzeichnis
18.6.5. Verzeichnis von Werkstoffen, die im Dach verwendet wurden
18.6.6. Verzeichnis des Dachzubehörs
18.6.7. Verzeichnis der Dachkonstruktion
18.6.8. Verzeichnisse bearbeiten
19. Mit anderen Programmen zusammenarbeiten
19.1. Zusammenarbeit mit dem ArCon-Programm – Visuelle Architektur
19.1.1. Import
19.1.2. Export
19.2. Zusammenarbeit mit Programmen im IFC-Format
19.2.1. Import
19.2.2. Export
19.3. Projekt in das OBJ-Format exportieren
19.3.1. Projektpräsentation speichern
19.4. Verzeichnis exportieren
19.4.1. RTF-Datei speichern
19.4.2. CSV-Datei speichern
Download PDF als ZIP Datei: Handbuch als *.zip
Letzte Änderung: 02.11.2016
Dateigröße: ca. 11,5 MB
Seitenanzahl: 407
empfohlene Variante für Desktop-Besucher (Windows | Mac)
Als PDF im Browser: Handbuch als *.pdf (öffnet sich in neuem Fenster)
Letzte Änderung: 02.11.2016
Dateigröße: ca. 13 MB
Seitenanzahl: 407
empfohlene Variante für Mobile-Besucher (Android | iOS)