Aktion einmalig verlängert bis einschl. 31.03.2019
Fragen?
Rufen Sie uns an: +49 (0) 30 9659 6711
Mo. – Fr. 10:00-17:00 Uhr
Version: 10.3 | Neu ! | Alles was das Architekturherz benötigt
Plattform | Voraussetzung: Windows 10, Windows 8, Windows 7, Windows Vista
ArCADia BIM Architekturdesigner verfügt über ein ausgezeichnetes und faires Preis- / Leistungsverhältnis:
keine Werkverträge | keine versteckten Gebühren | nur benötigte Funktionen erwerben
BILDER, VIDEOS & BEDIENUNGSANLEITUNG UNSERER 3D CAD SOFTWARE FINDEN SIE WEITER UNTEN
ArCADia BIM Architekturdesigner ist die Basis des ArCADia BIM Systems und stellt den neuen Standard in der 3D CAD Architekturszene dar. Das Programm basiert auf der Building Information Modeling – Ideologie. ArCADia BIM ARCHITEKTURDESIGNER richtet sich an Architekten, Bauplaner und alle anderen Personen die sich mit professionellen Baukörperentwürfen beschäftigen.
Die 2D und 3D CAD ARCHITEKTURSOFTWARE ergibt ein professionelles Planungswerkzeug, mit dem hohem Anwenderkomfort, den Sie von einem guten CAD-Programm erwarten. Diese 3D-CAD Programme enthalten alle nötigen CAD-Funktionen, mit welchen Sie Ihr Projekt detailliert planen, gestalten und präsentieren können. Das Interface des Architektur-Programms ist sehr intuitiv und leicht in der Bedienung. Die eingebaute 3D-Visualisierung der Architektur sowie die Rendering-Funktion arbeiteten sehr zuverlässig und liefern sehr fotorealistische Abbildungen der entworfenen Architektur.
Das ArCADia BIM SYSTEM ist eines der fortschrittlichsten 3D-CAD Programmen auf dem Markt und sucht im Preis-Leistungsverhältnis seinesgleichen..
Dank der BIM-Technologie, bietet unser System zahlreiche neue Funktionen, die so bisher nicht möglich waren. So können z.B., die unterschiedlichen Versionen eines Projektes (Version des Elektroplaners, des Architekten, des Wasserinstallationsplaners, usw.) miteinander verglichen, zusammengefügt oder im vollen Umfang auf Kollisionen untersucht werden. Schon während der Planung werden alle physikalischen und technischen Parameter eines Projektes definiert und gespeichert, damit diese in späteren Berechnungen und Auslegungen (Heizsystem, Klima, Wasserinstallation, u.Ä.) genutzt werden können. Dafür eigenen sich am besten die übrigen Branchenmodule unseres BIM-Systems.
Dank der Einbettung des Moduls ins ArCADia BIM SYSTEM, ist der ArCADia BIM ARCHITEKTURDESIGNER in der Lage viele verschiedene Dateiformate (DWG, IFC, DXF) zu unterstützen.
ArCADia BIM besitzt zudem unterschiedliche Import- und Exportfunktionen, wodurch auch der Nutzer die einzigartige Möglichkeit erhält, Projekte aus unterschiedlichen fremden Programmen, wie z.B. Allplan, ArchiCAD, Revit , ArCon oder AutoCAD, weiterbearbeiten zu können.
Mit dieser objektgestützten Export-/Import-Funktion behalten alle Elemente ihre Eigenschaften. Eine Wand bleibt eine Wand, und ein Fenster bleibt ein Fenster, mit allen technischen Eigenschaften (Schichten, Materialien, Aufbau, Wärmedurchgangskoeffizient, usw.). Ihre Projekte behalten zugleich ihre Struktur, und auch eine 3D-Ansicht ist danach immer noch verfügbar.
Unsere CAD-Software dürfen Sie 28 Tage kostenlos und unbeschränkt testen. Das Testen der Software ist völlig unverbindlich! Wenn Sie ein gutes und günstiges 2D und 3D CAD-Programm suchen, das die neueste BIM-Technologie unterstützt, dann sind Sie bei uns genau richtig!
DIE WICHTIGSTEN NEUERUNGEN:
DIE WICHTIGSTEN FUNKTIONEN DES PROGRAMMS.
ARCHITEKTURELEMENTE
Wände:
Fenster, Türen und Wandöffnungen:
Säulen:
Decken, Fundamente:
Treppen:
Dächer:
WEITERE FUNKTIONEN
Rendering:
Objektkonverter:
Vorlagenmanager:
Nordpfeil:
Zusammenstellungen:
Datenbänke:
Bemaßung:
Schnitte:
Kommunikation mit anderen Programmen:
Unterstützte Dateiformate:
Klicken Sie auf die Pfeile, um sich durch die Bilderschau zu klicken. Die 3D Bilder sind nicht durch einen externen Renderer entstanden, sondern nur mit dem integrierten Renderer.
Kurzvorstellung der fantastischen Anwendungsmöglichkeiten der ArCADia Software
Systemstruktur | Benutzeroberfläche: Kurzübersicht der 3D BIM Software ArCADia | TUTORIAL
Der fantastische Projektmanager im Detail – Funktionsweise in ArCADia BIM | TUTORIAL
Gebäudezeichnung | Raumzeichnung – Schwerpunkt Wände & Räume | ArCADia 3D BIM Software | TUTORIAL
Dachstuhl planen | Dachgiebel berechnen | erstklassige Dachgeschoss Grundrisse anfertigen
Der fantastische Projektmanager im Detail – Funktionsweise in ArCADia BIM | TUTORIAL
Klicken Sie auf einen blauen “Tab” (Tabulator | Reiter) für weitere Beschreibungen dieser ArCADia BIM Architektur Erweiterung:
Über die Schaltfläche Projektmanager können Sie alle Elemente von ArCADia verwalten: Gebäude, Geschosse, Elektro-, Gas- und Entwässerungsinstallationen, Telekommunikationsnetze usw. Ab der Version ArCADia 4.5 verfügt der Projektmanager über ein neues grafisches Layout.
ArCADia:
· Menüleiste Ansicht –> logische Menügruppe Einblenden/Ausblenden –> Projektmanager ein/aus
· Statusleiste –> Projektmanager ein/aus
AutoCAD oder ArCADia-INTELLICAD:
· Werkzeugleiste ArCADia-SYSTEM –> Projektmanager ein/aus
Abb. 13 Fenster vom Projektmanager aus einem beispielhaften Projekt
Das Fenster vom Projektmanager ändert sich mit dem zu erstellenden Projekt, es werden neue Gebäude, Projekte von Installationen und Netze, neue Ansichten auf Registerkarten hinzugefügt. Das Fenster wird mit jedem weiteren Element immer weiter ausgebaut. Beim Entwerfen kann das jedoch störend wirken und die Zeichnung bedecken, d. h. unseren wichtigen Arbeitsplatz. Deshalb stehen je nach gewählter Option folgende Fenster vom Projektmanager zur Verfügung: Standardansicht, halb transparentes Fenster oder gerolltes Fenster (solange keine Registerkarte aktiviert wird). Die Auswahl dieser Option erfolgt im Menü, das mit einem rechten Mausklick auf der Leiste vom Projektmanager verfügbar ist.
Abb. 14 Ansichtsoptionen des Projektmanager-Fensters
Der Projektmanager ermöglicht die Steuerung der Sichtbarkeit, der Farbe, der Zeichnung und des Ausdrucks. Jedes Gebäude ist in Geschosse unterteilt und jedes Geschoss wiederum besteht aus Elementen wie Installationen, Wände, Säulen, Schornsteine, Treppen, Türen oder Fenster usw. Diese Elemente können als ganze Gruppen oder einzelne Elemente ausgeblendet oder gesperrt werden. Die Sichtbarkeit einzelner Elemente, z. B. Raumbeschreibungen oder Decken, kann somit für ein gegebenes Geschoss ausgeschaltet werden.
Bei einer Gruppenarbeit, d. h. wenn dasselbe Projekt durch mehrere Planer aus unterschiedlichen Branchen bearbeitet wird, gibt es die Möglichkeit der Verwendung eines Branchenfilters. Diese Filter ermöglichen das schnelle Aus- und Einblenden der Elemente einer bestimmten Branche. Nach dem Zeichnen einer Elektroinstallation können beispielsweise alle architektonischen Elemente ausgeblendet werden oder, in umgekehrter Art und Weise, können die architektonischen Elemente stehen gelassen und die Elemente der Elektroinstallation ausgeblendet werden. Die Schaltfläche Branchenfilter finden Sie im Dialogfenster des Projektmanagers.
Abb. 15 Grundriss eines Geschosses mit allen sichtba ren Elementen
Abb. 16 Grundriss eines Geschosses nach dem Ausblenden der Entwässerungselemente
Der Projektmanager ermöglicht auch das Kopieren ausgewählter Elemente oder Branchen. Die Multi-Zwischenablage ermöglicht es, Elemente einer oder mehrerer Branchen auszuwählen und diese in ein anderes Geschoss oder in ein neues Projekt zu kopieren.
Abb. 17 Liste mit Branchen und Gebäudeelementen zum Kopieren
Eine weitere Funktion des Projektmanagers ist die Erstellung von benutzerdefinierten Gruppen. Diese Gruppen erleichtern die Verwaltung einer Zeichnung. Zum Beispiel kann ein Teil der Information im Grundriss, in der 3D-Ansicht oder im Schnitt gesperrt oder ausgeschaltet werden.
Unterhalb finden Sie eine Beschreibung der über den Projektmanager verfügbaren Optionen für Geschosselemente (Wände, Türen, Fenster, Decken, Dächer, Elektro-, Gas- und Entwässerungsinstallationen usw.), die als Gruppen und Untergruppen definiert sind.
Tab. 5. Optionen, die im Dialogfenster Projektmanager nach der Markierung eines Geschosses zugänglich sind
|
Gruppeneigenschaften |
Öffnet das Fenster Gruppeneigenschaften. |
|
Untergruppe hinzufügen |
Fügt einer markierten Gruppe eine Element-Untergruppe (z. B. Wandgruppe) hinzu. |
|
Gruppe entfernen |
Entfernt eine markierte Untergruppe. |
|
Markierte Elemente der Gruppe hinzufügen |
Fügt der gewählten Gruppe ein oder mehrere markierte Elemente hinzu. |
|
Elemente markieren |
Markiert alle Elemente einer Gruppe oder Untergruppe, z. B. alle Fenster in einem Geschoss. |
Ein Gebäude wird gezeichnet. Wir beginnen mit den Umrissen des Erdgeschosses. Zu diesem Zweck definieren wir als Erstes die Wände mit den gewünschten Eigenschaften und speichern diese in der Gruppe Außenwände. Als Nächstes fügen wir Wände ein und speichern diese in den entsprechenden Gruppen Tragwände bzw. Trennwände. Um die Übersichtlichkeit zu erhöhen, definieren wir eine unterschiedliche Farbe für jede Gruppe.
Abb. 18 Beispiel für ein Projekt mit in Gruppen aufgeteilten Wänden
Nach der Fertigstellung eines ganzen Geschosses fügen wir ein nächstes Geschoss hinzu, indem der vorhandene Inhalt kopiert wird. Im Geschoss Fundamente sind die Trennwände nicht notwendig, also markieren wir die ganze Gruppe (Gruppe auswählen und Elemente markieren wählen) und entfernen durch Drücken auf die Taste Entfernen alle Trennwände aus der Gruppe.
Abb. 19 Markierung der Gruppe im Dialogfenster Projektmanager
Für die in der nächsten Gruppe enthaltenen Außenwände ändern wir in einem Zug die Dicke, indem wir eine der Schichten entfernen.
Abb. 20 Bearbeitung der Elemente aus einer gewählten Gruppe
Für alle Elemente eines Geschosses können Gruppen erstellt werden.
Der Projektmanager verwaltet auch verschiedene Ansichten, also die gespeicherten “Arbeitsblätter”. In dieser Ansicht können Sie bestimmen, was und wie auf den folgenden Grundrissen und Schnitten sichtbar sein sollte. Das heißt: In einem Projekt kann eine beliebige Anzahl von Ansichten definiert werden, die zum Beispiel übereinander liegende Geschosse zeigen. So können Sie diese Ansichten auf dem Arbeitsbildschirm nebeneinander platzieren und die Geschosse nebeneinander anzeigen, obwohl sie sich physisch gesehen immer noch übereinander befinden.
Abb. 21 Grundriss eines Erdgeschosses mit der Voransicht der übrigen Geschosse des Projekts
Abb. 22 Grundriss eines Erdgeschosses
Abb. 23 In jeder Ansicht ist nur ein Geschoss eingeblendet.
ACHTUNG: Alle Elemente, die den Geschossen hinzugefügt werden, werden automatisch dem Projektbaum als Nutzerelemente hinzugefügt. Sie werden auch zusammen mit dem Geschoss ausgeblendet. Wenn Sie jedoch auf der Ebene der Programme AutoCAD oder ArCADia-INTELLICAD Elemente in die Zeichnung einfügen, so werden diese nicht an die Geschosse gebunden sein.
Alle Nutzerelemente, also Linien, Polylinien, Beschreibungen, Kreise usw. werden im Projektmanager der Gruppe Nutzerelemente hinzugefügt. Diese Gruppe funktioniert analog zum Geschoss, die zusätzlichen Elemente fügen wir also in eine aktive Untergruppe mit dem Symbol ein.
Wände:
Fenster, Türen und Wandöffnungen:
Säulen:
Decken, Fundamente:
Treppen:
Dächer:
Rendering:
Objektkonverter:
Vorlagenmanager:
Nordpfeil:
Zusammenstellungen:
Datenbanken:
Bemaßung:
Schnitte:
Kommunikation mit anderen Programmen:
Unterstützte Dateiformate:
Download PDF als ZIP Datei: Handbuch als *.zip
Letzte Änderung: 02.11.2016
Dateigröße: ca. 11,5 MB
Seitenanzahl: 407
empfohlene Variante für Desktop-Besucher (Windows | Mac)
Als PDF im Browser: Handbuch als *.pdf (öffnet sich in neuem Fenster)
Letzte Änderung: 02.11.2016
Dateigröße: ca. 13 MB
Seitenanzahl: 407
empfohlene Variante für Mobile-Besucher (Android | iOS)
Ein Handbuch sagt mehr als 1.000 Worte. Dort kann man sich prinzipiell über alle Funktionen informieren. Wir sind stolz, uns nicht verstecken zu müssen. Haben Sie Fragen? Bitte informieren und kontaktieren Sie uns!
Das Inhaltsverzeichnis der ArCADia BIM LT Erweiterung ARCHITEKTUR:
1. Inhaltsverzeichnis
2. Einleitung
2.1. Programmbeschreibung
2.2. Arbeit mit dem Branchenmodul
2.3. Programmversionen
2.4. Beschreibung der Programmelemente
3. Optionen
3.1. Option
3.2. Editor der Werkstoffbibliothek
3.3. Dokument ebnen
3.4. Dokument reparieren
4. Grundeigenschaften des Programms
4.1. Projektmanager
4.2. Ansichten
4.2.1. Grundriss
4.2.2. Querschnitt
4.2.3. 3D-Ansicht
4.2.4. Optionen und Navigation der 3D-Ansicht
4.2.5. Kamera
4.2.6. 3D-Ansicht speichern
4.2.7. Rendering
4.3. Projekte vergleichenn
4.4. Projekte zusammenfügen
4.5. Gebäude
4.5.1. Gebäudeassistent
4.6. Gelände
4.6.1. Höhenpunkte einfügen
4.6.2. Höhenlinien einfügen
4.6.3. Ausschnitt im Gelände
4.6.4. Äußere Elemente
4.7. Einfügen architektonischer Objekte
4.7.1. Einfügeleiste
4.7.2. Zusätzliche Optionen für das Einfügen
4.8. Mit den Typen arbeiten
4.8.1. Editor der Typenbibliothek
4.9. Vorlagen
4.10. Zeichnungseinheiten bestimmen
4.11. System
4.12. Stiftarten
4.13. Schriftarten
5. Geschosse
5.1. Geschosse
5.1.1. Geschosse einfügen
5.1.2. NEUES GESCHOSS OBERHALB
5.1.3. Geschoss darstellen
5.1.4. Zwischen Geschossen schalten
5.1.5. Geschoss entfernen
5.1.6. Geschoss beschreiben
5.2. Räume
6. Wände
6.1. Wände
6.1.1. Mehrschichtige Wände einfügen
6.1.2. Bogenförmige Wand zeichnen
6.1.3. Rechteckige Wand zeichnen
6.1.4. Wände bearbeiten
6.2. Virtuelle Wände
6.2.1. Virtuelle Wände einfügen
6.3. Linie in Wand umwandeln
6.4. Linie in virtuelle Wand umwandeln
7. Fenster und Türen
7.1. Fenster
7.1.1. Fenster einfügen
7.1.2. Fenster bearbeiten
7.2. Tür
7.2.1. Tür einfügen
7.2.2. Tür bearbeiten
7.3. Besondere Fenster und Türen
7.3.1. Einleitung
7.3.2. Bearbeiten
8. Wandöffnungen
8.1. Öffnungen und Nischen in den Wänden
8.1.1. Einleitung
8.1.2. Bearbeiten
9. Säulen
9.1. Säulen
9.1.1. Monolithische Säulen einfügen
9.1.2. Stahlelemente einfügen
9.1.3. Säule bearbeiten
10. Unterzüge
10.1. Unterzüge
10.1.1. Einleitung
10.1.2. Bearbeitung
11. Schornsteine und Schächte
11.1. Schornsteine
11.1.1. Schornsteine einfügen
11.1.2. Schornsteine bearbeiten
11.2. Schornsteinschächte
11.2.1. Schornsteinschächte einfügen
11.2.2. Schornsteinschächte bearbeiten
11.3. Schornsteinkanäle
11.3.1. Schornsteinkanäle einfügen
11.3.2. Schornsteinkanäle bearbeiten
12. Treppen
12.1. Treppen
12.1.1. Ein- und mehrläufige Treppe einfügen
12.1.2. Mehrläufige Treppe einfügen
12.1.3. Wendeltreppe einfügen
12.1.4. Rampe einfügen
12.1.5. Treppen und Rampen bearbeiten
13. Decken
13.1. Decken
13.1.1. Decke automatisch einfügen
13.1.2. Beliebige Decke einfügen
13.1.3. Decke rechteckig einfügen
13.1.4. Fußboden auf Erdreich
13.1.5. Decke bearbeiten
13.1.6. Fußboden auf Erdreich bearbeiten
13.2. Öffnung in Decke
13.2.1. Öffnung in Decke einfügen
13.2.2. Öffnung in Decke bearbeiten
14. Körper
14.1. Körper
14.1.1. Körper einfügen
14.1.2. Rechteckiger Körper durch Achse oder Kante einfügen
14.1.3. Rechteckigen Körper mit drei Punkten einfügen
14.1.4. Körper bearbeiten
15. DÄCHER
15.1. Dach
15.1.1. Beliebiges Dach einfügen
15.1.2. Dach rechteckig einfügen
15.1.3. Dach automatisch einfügen
15.1.4. Dach bearbeiten
15.1.5. Dachstuhl einfügen
15.2. Dachgauben
15.2.1. Einleitung
15.2.2. Dachgauben bearbeiten
15.3. Dachöffnung
15.3.1. Dachöffnung einfügen
15.3.2. Dachöffnung bearbeiten
15.4. Dachfenster
15.4.1. Dachfenster einfügen
15.4.2. Dachfenster bearbeiten
15.5. Dachluke
15.5.1. Dachluke einfügen
15.5.2. Dachluken bearbeiten
15.6. Dachrinnen
15.6.1. Dachrinnen automatisch einfügen
15.6.2. Dachrinnen manuell einfügen
15.6.3. Dachrinnen mit 2-Punkten einfügen
15.6.4. Dachfenster bearbeiten
15.7. Fallrohre
15.7.1. Fallrohre einfügen
15.7.2. Fallrohre bearbeiten
15.8. Firstziegel
15.8.1. Firstziegel automatisch einfügen
15.8.2. Firstziegel einfügen
15.8.3. Dachfirstziegel bearbeiten
15.9. Kaminaufsätze
15.9.1. Kaminaufsätze einfügen
15.9.2. Kaminaufsätze bearbeiten
15.10. Schneefang
15.10.1. Schneefang einfügen
15.10.2. Schneefang bearbeiten
16. Fundamente
16.1. Fundamente
16.1.1. Einzelfundamente
16.1.2. Streifenfundamente
17. Objekte
17.1. 2D und 3D Objektexplorer
17.1.1. 2D-Objekte
17.1.2. 3D-Objekte
18. Projektwerkzeuge
18.1. Bemaßung
18.1.1. Beliebiges Ausmaß einfügen
18.1.2. Beliebige Winkelbemaßung einfügen
18.1.3. Markiertes Element bemaßen
18.1.4. Automatische Bemaßung einer Zeichnung
18.1.5. Markierte Elemente mit Winkeln bemaßen
18.1.6. Radius bemaßen
18.1.7. Höhenordinate einfügen
18.1.8. Wandlänge anzeigen
18.1.9. Bemaßung bearbeiten
18.2. Elementbeschreibung
18.2.1. Einleitung
18.2.2. Bearbeitung der Elementbeschreibung
18.2.3. Stoffzusammenstellung bearbeiten
18.3. Zeichnungstabelle
18.3.1. Zeichnungstabelle aus der Bibliothek einfügen
18.3.2. Zeichnungstabelle entwerfen
18.3.3. Zeichnungstabelle bearbeiten
18.4. Achsennetze
18.4.1. Achsennetz einfügen
18.4.2. Achsennetz bearbeiten
18.5. Nordpfeil
18.5.1. Nordpfeil einfügen
18.5.2. Nordpfeil bearbeiten
18.6. Verzeichnisse
18.6.1. Verzeichnis der Wandelemente
18.6.2. Raumverzeichnis
18.6.3. Verzeichnis von Flächen und Kubaturen
18.6.4. Dachverzeichnis
18.6.5. Verzeichnis von Werkstoffen, die im Dach verwendet wurden
18.6.6. Verzeichnis des Dachzubehörs
18.6.7. Verzeichnis der Dachkonstruktion
18.6.8. Verzeichnisse bearbeiten
19. Mit anderen Programmen zusammenarbeiten
19.1. Zusammenarbeit mit dem ArCon-Programm – Visuelle Architektur
19.1.1. Import
19.1.2. Export
19.2. Zusammenarbeit mit Programmen im IFC-Format
19.2.1. Import
19.2.2. Export
19.3. Projekt in das OBJ-Format exportieren
19.3.1. Projektpräsentation speichern
19.4. Verzeichnis exportieren
19.4.1. RTF-Datei speichern
19.4.2. CSV-Datei speichern
Download PDF als ZIP Datei: Handbuch als *.zip
Letzte Änderung: 02.11.2016
Dateigröße: ca. 11,5 MB
Seitenanzahl: 407
empfohlene Variante für Desktop-Besucher (Windows | Mac)
Als PDF im Browser: Handbuch als *.pdf (öffnet sich in neuem Fenster)
Letzte Änderung: 02.11.2016
Dateigröße: ca. 13 MB
Seitenanzahl: 407
empfohlene Variante für Mobile-Besucher (Android | iOS)