Version: 10.3 (Juni 2017) | Auf Lager.
Plattform | Voraussetzung: Windows 10, Windows 8, Windows 7, Windows Vista
Jetzt beim ArCADia Newsletter anmelden und 5 % Gutschein erhalten:
Den Gutscheincode erhalten Sie nach Bestätigung Ihrer E-Mail-Adresse.
Systemstruktur | Benutzeroberfläche: Kurzübersicht der 3D BIM Software ArCADia | TUTORIAL
Gebäudezeichnung | Raumzeichnung – Schwerpunkt Wände & Räume | ArCADia 3D BIM Software | TUTORIAL
Der fantastische Projektmanager im Detail – Funktionsweise in ArCADia BIM | TUTORIAL
Klicken Sie auf einen blauen “Tab” (Tabulator | Reiter) für weitere Beschreibungen des ArCADia-BIM LT Grundmoduls:
Vor dem Einfügen der Punkte muss ihre Höhe definiert und anschließend ihr Zielort angezeigt werden.
ArCADia:
· Menüleiste Gelände Þ logische Menügruppe Gelände Þ Höhenpunkt einfügen
AutoCAD oder ArCADia-INTELLICAD:
· Werkzeugleiste ArCADia-SYSTEMÞ Höhenpunkt einfügen
Die eingefügten Punkte präsentieren sich wie auf der unteren Zeichnung.
Abb. 154 Höhenpunkt auf der Zeichnung
Nach dem Aufruf der Option können Sie die Punkte mit verschiedenen Höhen einfügen, indem diese im Fenster Höhenpunkt für entworfenes und vorhandenes Gelände entsprechend geändert werden.
Je mehr Höhenpunkte für einen Grundriss eingefügt sind, desto genauer ist die Geländeform des entstehenden Geländes.
Jeder Höhenpunkt kann bearbeitet werden, indem seine Höhe, sein Symbol geändert oder verschoben wird. Fenster Eigenschaften des Elementes: Höhenpunkt.
Abb. 155 Eigenschaftenfenster für einen Höhenpunkt
Vor dem Einfügen der Linien müssen Sie die Lagenhöhe des ersten Punkts für das vorhandene und entworfene Gelände angeben (oder bei Nutzung der Option Werte synchronisieren nur einen Wert angeben), diesen Punkt zeigen, und danach – wenn sich der zweite Punkt auf einer anderen Höhe befindet – einen entsprechenden Wert angeben und den letzten Punkt der Linie einfügen.
ArCADia:
· Menüleiste Gelände Þ logische Menügruppe Gelände Þ Höhenlinie einfügen
AutoCAD oder ArCADia-INTELLICAD:
· Werkzeugleiste ArCADia-GELÄNDEÞ Höhenlinie einfügen
Abb. 156 Geländeelemente in der Ansicht
Die Bearbeitung der Höhenlinie ist der Punktbearbeitung ähnlich. Der Wert für vorhandenes/entworfenes Gelände kann geändert, Linienpunkte können verschoben oder Punkte aufgeteilt werden.
Abb. 157 Eigenschaftenfenster für eine Höhenlinie
Eine Öffnung im Gelände kann anhand zweier Methoden eingefügt werden: durch Definieren ihrer Gestalt oder durch Zuordnung ihrer Gestalt zum Grundriss des Gebäudes. Die zweite Option ermöglicht einen automatischen Ausschnitt der Öffnung im Gelände in Form des untersten Geschosses (wenn das Gelände aktiv ist) oder des Geschosses, dessen Option aufgerufen wird.
ArCADia:
· Menüleiste GeländeÞ logische Menügruppe GeländeÞ Automatischer Ausschnitt im Gelände
AutoCAD oder ArCADia-INTELLICAD:
· Werkzeugleiste ArCADia-GELÄNDEÞ Ausschnitt im Gelände automatisch einfügen
Äußere Elemente dienen zur Simulation der Elemente, die im oder auf dem Gelände vorhanden sind und die mit den Elementen der entworfenen Dokumentation kollidieren können. Äußeres Rohr kann die Elemente verschiedener Elektro- oder Gasinstallationen usw. simulieren. Äußeres Element kann hingegen im Projekt ein vorhandenes Gebäude, einen Zaun, einen Ablauf und ähnliche Elemente simulieren.
Äußeres Rohr simuliert verschiedene Installationen im Gelände. Im Projekt kann es zur Untersuchung der Kollisionen, Abbildung vorhandener Netze auf allen Ansichten, einschließlich des Profils, kommen.
ArCADia:
· Menüleiste GeländeÞ logische Menügruppe Ergänzende ElementeÞ Äußeres Rohr einfügen
AutoCAD oder ArCADia-INTELLICAD:
· Werkzeugleiste ArCADia-GELÄNDEÞ Äußeres Rohr einfügen
Äußeres Element dient zum Simulieren verschiedener Elemente im Gelände. Im Projekt kann es zur Untersuchung der Kollisionen, Abbildung vorhandener Geländeelemente auf allen Ansichten, einschließlich des Profils, kommen. Es kann die Form eines Rechtflachens oder eines Zylinders haben.
ArCADia:
· Menüleiste GeländeÞ logische Menügruppe Ergänzende ElementeÞ Äußeres Element einfügen
AutoCAD oder ArCADia-INTELLICAD:
· Werkzeugleiste ArCADia-GELÄNDEÞ Äußeres Element einfügen
Es können Bilder in den populärsten Formaten als Zeichenunterlage eingefügt werden. Es gibt verschiedene Möglichkeiten zur Bearbeitung dieser Bilder (Schneiden, Skalieren, Helligkeit oder Kontrast verändern, usw.).
Geodätische Bilder können als Unterlage eingefügt werden.
Unterstützte Formate:
JPG, BMP, TIF, PNG
Eingefügte Bilder können skaliert, zugeschnitten oder gedreht werden, zudem kann ihre Helligkeit, Kontrast oder Transparenz geändert werden.
Wände:
Es können eigene, ein- oder mehrschichtige Wände erstellt und eingefügt werden. Es können aber auch vorgefertigte Wände aus der Programmdatenbank eingesetzt werden.
Es können virtuelle Wände eingefügt werden, die offene Bereiche virtuell in Räume einteilen.
Automatische Generierung von Räumen. Beim Schließen von Umrissen, werden automatisch Räume erstellt.
Fenster, Türen:
Es können eigene Fenster oder Türen erstellt und eingefügt werden. Es können aber auch vorgefertigte Elemente aus der Programmdatenbank eingesetzt werden.
Säulen:
Es können Säulen mit rechteckigen oder elliptischen Querschnitten eingefügt werden. Die Art der Schraffierung dieser Elemente kann beliebig gewählt werden.
Decken:
Automatische Decken, rechteckige Decken, sowie Deckenöffnungen möglich.
Unterzüge:
Es können Unterzüge eingefügt werden, mit der Möglichkeit der Definition der Bewehrung.
Treppen:
Es können ein- oder mehrläufige Treppen eingefügt werden, die Deckenöffnung für die Treppe wird dabei automatisch erstellt.
Schornsteine:
Einfügen von Einzelschornsteinen oder Schornsteinschächten (Schornsteingruppen) möglich.
Gelände:
Erstellung von Geländemodellen auf Grundlage der Höhenpunkte aus DWG-Digitalkarten.
Einfügen von Geländeebenen über Höhenpunkte oder Höhenlinien.
2D / 3D Objekte:
Eine umfangreiche Objektbibliothek mit 2D und 3D Objekten, zur Vervollständigung von Projektionen mit verschiedenen Ausstattungselementen ist vorhanden.
Einfügen und Modifikation von Kamerastandpunkten:
Speichern der aktuellen Ansicht/Szene als bmp-, jpg- oder png-Datei.
Kollisionen:
Automatische Erkennung von Kollisionen oder ungewollten Schnittpunkten zwischen den Elementen des ArCADia-Systems.
Beliebige Zusammenstellungen von Kollisionen aller Elemente des ArCADia-Systems.
Übersichtliche Kollisionslisten mit punktueller Anzeige im Projekt.
Achsennetz:
Einfügen von Achsennetzen ist möglich. Achsennetze erleichtern die Erstellung von Gebäuden, und vereinfachen nachher, in z.B. Baubesprechungen, die Ortung und die Angaben von gesuchten Punkten im Gebäude. Es ist leichter neue Wände entlang der Achsen zu ziehen, und die nötigen Schnittpunkte und Winkel zu finden.
Zusammenstellungen:
Es können Raumlisten, Listen der Wandelemente erstellt werden.
Datenbänke:
Verschiedene Datenbanken sind zugänglich (Datenbank Werkstoffe, Objektdatenbänke, vorgefertigte Elemente.)
Alle Datenbänke können modifiziert oder ergänzt werden.
Bemaßung:
Einfache Bemaßung möglich.
Kommunikation mit anderen Programmen:
Import über das MBA-Format aus ArCon.
Export ins XML-Format.
Unterstützte Dateiformate:
DWG, IFC, DXF.
DIE WICHTIGSTEN NEUERUNGEN IN DER VERSION 10.3:
Über System > Menüeinstellungen können jetzt, für bessere Übersichtlichkeit, nicht benötigte Module ausgeblendet werden.
Neuigkeiten:
Verbesserungen:
Zusätzlich in der deutschen Version:
DIE WICHTIGSTEN NEUERUNGEN IN DER VERSION 6.0:
DIE WICHTIGSTEN NEUERUNGEN IN DER VERSION 5.5:
DIE WICHTIGSTEN NEUERUNGEN IN DER VERSION 6.0:
DIE WICHTIGSTEN NEUERUNGEN IN DER VERSION 5.5:
Ein Handbuch sagt mehr als 1.000 Worte. Dort kann man sich prinzipiell über alle Funktionen informieren. Wir sind stolz, uns nicht verstecken zu müssen. Haben Sie Fragen? Bitte informieren und kontaktieren Sie uns!
Download PDF als ZIP Datei: Handbuch als *.zip
Letzte Änderung: 02.11.2016
Dateigröße: ca. 6 MB
Seitenanzahl: 195
empfohlene Variante für Desktop-Besucher
Als PDF im Browser: Handbuch als *.pdf (öffnet sich in neuem Fenster)
Letzte Änderung: 02.11.2016
Dateigröße: ca. 6 MB
Seitenanzahl: 195
empfohlene Variante für Mobile-Besucher
1. Inhaltsverzeichnis
2. Einführung
2.1. Herzlich Willkommen bei ArCADia BIM LT
2.2. Beispielzeichnungen
2.3. Grundeigenschaften des Programms
3. Mit der Arbeit beginnen
3.1. Arbeit mit ArCADia BIM LT
3.1.1. Optionen der Menüleisten
3.1.2. Optionen des ArCADia-Systems
3.1.3. Bedienoberfläche verändern
3.1.4. Befehlsleiste nutzen
3.1.5. Projektmanager
3.1.6. Ansichten
3.1.7. Kollisionen
3.2. Befehle auswählen und nutzen
3.2.1. Befehle eingeben
3.2.2. Befehle wiederholen
3.3. Fehlerkorrektur
3.4. Hilfe
3.5. Zeichnung speichern
3.6. Dokumente vergleichen
3.7. Dokumente zusammenfügen
3.8. Dokument ebnen
3.9. Dokument reparieren
3.10. Programm ArCADia verlassen
3.11. Standardeinstellungen wiederherstellen
3.12. Programm aktualisieren
4. Mit Zeichnungen arbeiten
4.1. Mit Zeichnungen arbeiten
4.2. Eine gespeicherte Zeichnung öffnen
4.2.1. Beschädigte Zeichnungen öffnen
4.2.2. Zeichnungen im Format DWG 2013 öffnen
4.3. Zeichnung konfigurieren
4.3.1. Zeichnungseinheiten bestimmen
4.4. Projekt und seine Elemente konfigurieren
4.4.1. Mit den Typen arbeiten
4.4.2. Vorlagen
4.4.3. System
4.5. Raster
4.6. Mit Farben arbeiten
4.6.1. Nutzung von True-Colors
4.7. Mit der Orthogonal-Funktion zeichnen
4.8. Griffpunkt des Elementes nutzen
4.8.1. Um Griffpunkte der Elemente zu bestimmen, gehen Sie wie folgt vor:
4.8.2. Objektfang – Nächster Punkt
4.8.3. Objektfang – Endpunkt
4.8.4. Objektfang – Symmetriepunkt
4.8.5. Objektfang – Mittelpunkt
4.8.6. Objektfang – Lot
4.8.7. Objektfang – Tangente
4.8.8. Objektfang – Quadrant
4.8.9. Objektfang – Basispunkt
4.8.10. Objektfang – Punkt
4.8.11. Objektfang – Schnittpunkt
4.8.12. Objektfang – Angenommener Schnittpunkt
4.8.13. Werkzeug Alle aus
4.8.14. Informationen über den Objektfang nutzen
4.9. Zeichnung speichern
4.9.1. Um die Zeichnung abzuspeichern, gehen Sie wie folgt vor:
4.9.2. Eine Datei unter einem anderen Namen oder in einem anderen Format speichern
4.9.3. Zeichnung mit Passwortschutz speichern
4.9.4. Projekt mit der Vorlage speichern
4.9.5. Projektpräsentation speichern
5. Zeichnungen betrachten
5.1. Zeichnung aktualisieren
5.2. Auf der Zeichnung bewegen
5.2.1. Option Verschieben
5.3. Standardansicht wiederherstellen
5.4. Vergrößerung einer Zeichnung ändern
5.5. Mit Fenster Zoom vergrößern
5.5.1. Alles zeigen
5.6. Mit mehreren Zeichnungen arbeiten
5.7. Die Anzeige der Liniendicke steuern
6. Mit Koordinaten arbeiten
6.1. Koordinaten nutzen
6.2. Eingabe der absoluten kartesischen Koordinaten
6.3. Eingabe von relativen kartesischen Koordinaten
6.4. Eingabe von polaren Koordinaten
7. Einfache Elemente zeichnen
7.1. Kreise zeichnen
7.2. Linien zeichnen
7.3. Bögen zeichnen
7.4. Ellipsen zeichnen
7.5. Punktelemente zeichnen
8. Komplexe Elemente zeichnen
8.1. Polylinien zeichnen
8.2. Rechtecke zeichnen
8.3. Vielecke zeichnen
9. Mit Texten arbeiten
9.1. Textfeld erstellen
9.1.1. Text formatieren
9.1.2. Textausrichtung
10. Objekte des ArCADia-Systems einfügen
10.1. Einfügeleiste
10.1.1. Zusätzliche Optionen für das Einfügen
11. Geländeelemente einfügen
11.1. Höhenpunkte einfügen
11.2. Höhenlinien einfügen
11.3. Ausschnitt im Gelände
11.4. Äußere Elemente
11.4.1. Äußeres Rohr
11.4.2. Äußeres Element
12. Zeichnung bemaßen
12.1. Bemaßung beliebig einfügen
12.1.1. Winkelbemaßung einfügen
13. Schriftfeld
13.1. Schriftfeld aus der Bibliothek einfügen
13.2. Schriftfeld entwerfen
14. Elemente bearbeiten
14.1. Elemente markieren
14.1.1. Elemente markieren
14.1.2. Markierung löschen
14.2. Eigenschaften der Elemente ändern
14.2.1. Das Element: Schriftfeld
14.3. Elemente kopieren
14.3.1. Elemente innerhalb einer Zeichnung kopieren
14.3.2. Zwischen Zeichnungen kopieren
14.3.3. Muster beim Kopieren erstellen
14.3.4. Spiegelbilder der Elemente erstellen
14.3.5. Kopierfunktion Versatz
14.4. Elemente löschen
14.5. Die Lage der Elemente ändern
14.5.1. Elemente verschieben
14.5.2. Elemente drehen
14.5.3. Anzeigereihenfolge der Elemente
14.6. Größe der Elemente ändern
14.6.1. Elemente skalieren
14.6.2. Elemente stutzen
14.6.3. Elemente verlängern
15. Mit Blöcken arbeiten
15.1.1. Blöcke erstellen
15.1.2. Blöcke einfügen
15.1.3. Blöcke zerlegen
15.2. Elemente zerlegen
16. Rasterbilder
16.1. Rasterbilder einfügen
16.2. Bilder verwalten
16.2.1. Rasterbilder entfernen
16.2.2. Bilder ausladen und neu laden
16.2.3. Dateipfad für die Rasterbilder ändern
16.3. Rasterbilder modifizieren
16.3.1. Bildqualität
16.3.2. Rasterbilder zuschneiden
16.3.3. Bilderrahmen anzeigen
16.3.4. Rasterbilder entfernen
17. Zeichnungen formatieren und drucken
17.1. Druckbogen
17.2. Einstellungen für den Druckbogen
Download PDF als ZIP Datei: Handbuch als *.zip
Letzte Änderung: 02.11.2016
Dateigröße: ca. 6 MB
Seitenanzahl: 195
empfohlene Variante für Desktop-Besucher
Als PDF im Browser: Handbuch als *.pdf (öffnet sich in neuem Fenster)
Letzte Änderung: 02.11.2016
Dateigröße: ca. 6 MB
Seitenanzahl: 195
empfohlene Variante für Mobile-Besucher