Aktion einmalig verlängert bis einschl. 31.03.2019
Version: 2.0 | Neu! | Auf Lager.
Plattform | Voraussetzung: ArCADia BIM Architekturdesigner | Windows 10, Windows 8, Windows 7, Windows Vista
Klicken Sie auf einen blauen “Tab” (Tabulator | Reiter) für weitere Beschreibungen der ArCADia-BIM Trinkwasserinstallationen Erweiterung:
Um ein Objekt Anschlusspunkt der Installation in das Modell einzufügen, gehen Sie wie folgt vor:
ArCADia:
· Menüleiste Wasser Þ logische Menügruppe Wasserinstallationen Þ
AutoCAD oder ArCADia-INTELLICAD:
· Werkzeugleiste Wasserinstallationen Þ
oder schreiben Sie
· iwtr_wcp.
Das Fenster zum Objekteinfügen aktiviert sich.
Anschlusspunkt der Installationist ein virtueller Punkt, mit dem ein Projekt der Wasserinstallation begonnen wird.
Dieses Fenster ermöglicht auch die Nutzung der Projektbibliothek oder der Globalen Bibliothek. Der Nutzer kann einen beispielhaften Typ eines Anschlusspunkts aus der Dropdown-Liste der gegebenen Bibliothek wählen und im Projekt anwenden.
Beim aktiven Fenster für das Einfügen eines Anschlusspunktes erscheint im Zeichnungsfeld des Modells (Grundriss) sein Symbol. Das Einfügen des Objekts erfolgt durch das Klicken auf eine gewählte Stelle im Bereich der Zeichnung.
Durch die Auswahl der Schaltfläche oder das Doppelklicken auf ein eingefügtes Element erscheint das Eigenschaftenfenster.
Abb. 41. Eigenschaftenfenster für ein Element – Anschlusspunkt der Installation
Im Eigenschaftenfenster für das Element Anschlusspunkt der Installation können Sie das Aussehen einstellen, das diesen Anschlusspunkt im Grundriss widerspiegelt. Darüber hinaus können Sie auch montagebezogene und technische Parameter einstellen, die zur Ausführung der Berechnungen im weiteren Teil des Projekts notwendig sind.
Kontrollfenster Parameter
Montagehöhe – wie im Punkt 6.2.3.
Berechnungstyp (Durchflussgröße) für Objekte– der Nutzer wählt aus, welcher Berechnungstyp (abhängig von der Funktion der Installation und des Bauobjekts) in einer weiteren Etappe des Projekts ausgeführt wird.
Kontrollfenster Typenparameter
Minimaler Installationseingangsdruck– wird vom Nutzer hinzugefügt.
Maximaler Installationseingangsdruck – wie oben
Maximaler Installationsdruck– wie oben
Berechnungstemperatur für kaltes Wasser – wird bei Berechnungen in einer späteren Etappe des Projekts verwendet.
Zusätzliche Beschreibung – wie im Punkt 6.2.3.
Um ein Objekt Satz lokaler Anschlusspunkte in das Modell einzufügen, gehen Sie wie folgt vor:
ArCADia:
· Menüleiste Wasser Þ logische Menügruppe Wasserinstallationen Þ
AutoCAD oder ArCADia-INTELLICAD:
· Werkzeugleiste WasserinstallationenÞ
oder schreiben Sie
· iwtr_wcps.
Das Fenster zum Objekteinfügen aktiviert sich.
Bei diesem Objekt handelt es ich um einen virtuellen Punkt, ab dem das Projekt einer Wasserinstallation begonnen wird, die aus mehreren Rohrleitungen mit verschiedenen Funktionen besteht.
Das Einfügefenster ermöglicht die Auswahl einer im geometrischen Sinne entsprechenden Einfügefunktion für einen Satz von Anschlusspunkten. Diese ermöglicht auch (wie im Punkt 5.1. beschrieben) die Nutzung der Programmbibliotheken und der Globalen Bibliotheken. Der Nutzer kann einen beispielhaften Typ eines Anschlusspunkts aus der Dropdown-Liste der gegebenen Bibliothek wählen und ihn im Projekt anwenden.
Beim aktiven Fenster für das Einfügen eines Satzes der Anschlusspunkte erscheint im Zeichnungsfeld des Modells (Grundriss) sein Symbol. Das Einfügen des Objekts erfolgt durch das Klicken auf eine gewählte Stelle im Bereich der Zeichnung.
Durch die Auswahl der Schaltfläche im Einfügefenster oder das Doppelklicken auf ein eingefügtes Element erscheint das Fenster zum Definieren der Eigenschaften des entworfenen Objekts.
Abb. 42. Fenster zum Definieren der Parameter eines entworfenen Elementes – Satz lokaler Anschlusspunkte der Installation
Kontrollfenster Parameter
Einstellung der Montage- und Technologieparameter für einen Satz von Anschlusspunkten.
Montagehöhe – wie im Punkt 6.1.
Kontrollfenster Typenparameter
In dieser Gruppe werden vom Nutzer Parameter eingestellt, die einen Satz von Anschlusspunkten für jede Komponente (Rohrleitung) einzeln charakterisieren (spezifizieren).
Um zu den erwähnten Einstellungen zu gelangen, wählen Sie das Symbol Elementeigenschaften. Danach ordnen Sie in der Gruppe Typparameter die entsprechenden Rohrleitungsfunktionen einzelner Komponenten dem Satz der Anschlusspunkte zu.
Mit dem Symbol kann der Nutzer eine entsprechende Position aus der Dropdown-Liste hinzufügen.
Das Zeichen entfernt eine markierte Position.
Die Pfeile ändern die Reihenfolge der Position eines markierten Elementes auf der Komponentenliste.
Führende ist ein Griffpunkt zum Einfügen eines Objekts. Der Versatz wird gewählt, um einzelne Komponenten des Satzes in Bezug auf Führende zu lokalisieren.
Abb. 43. Fenster zum Definieren der Parameter – Lokaler Anschlusspunkt
Minimaler Installationseingangsdruck– hinzugefügt durch den Nutzer.
Maximaler Installationseingangsdruck – wie oben beschrieben
Maximaler Installationsdruck – wie oben beschrieben
Berechnungstemperatur für kaltes Wasser – wird bei Berechnungen in einer späteren Etappe des Projekts verwendet.
Zusätzliche Beschreibung – wie im Punkt 6.2.3 beschrieben.
Download PDF als ZIP Datei: Handbuch als *.zip
Letzte Änderung: 30.12.2016
Dateigröße: ca. 4 MB
Seitenanzahl: 181
empfohlene Variante für Desktop-Besucher (Windows | Mac)
Download PDF-Datei: Handbuch als *.pdf
Letzte Änderung: 30.12.2016
Dateigröße: ca. 4,5 MB
Seitenanzahl: 181
empfohlene Variante für Mobile-Besucher (Android | iOS)
Ein Handbuch sagt mehr als 1.000 Worte. Dort kann man sich prinzipiell über alle Funktionen informieren. Wir sind stolz, uns nicht verstecken zu müssen. Haben Sie Fragen? Bitte informieren und kontaktieren Sie uns!
1. Inhaltsverzeichnis
2. Einleitung
2.1. Programmbestimmung
2.2. Eigenschaften und Möglichkeiten des Programms
2.2.1. Literatur
2.2.2. Normen
3. Installation und Starten des Programms
3.1. Systemanforderungen
3.2. Installation
3.3. Starten
3.4. Projekt (CAD) öffnen
3.5. Projekt (CAD) speichern
3.6. Autospeicherung und Sicherheitskopie
4. Mit dem Programm arbeiten
4.1. Grundinformationen über das Programm
5. Beschreibung der Programmelemente
5.1. Projektmanager
5.1.1. Gruppen hinzufügen und bearbeiten, Objekte verwalten
5.2. 3D-Ansicht
5.3. Projektoptionen
5.4. Werkzeugleiste für das Modul ArCADia-WASSERINSTALLATIONEN
5.5. Systeme erstellen und einfügen
5.6. Vorlage speichern
5.7. Editor der Typenbibliothek
6. Elemente beschreiben und editieren
6.1. Vorbemerkungen zur Elementbearbeitung. Objekte einfügen.
6.2. Objekte bearbeiten
6.2.1. Bearbeitungs- und Eigenschaftenfenster
6.2.2. Beschreibungen im Eigenschaftenfenster bearbeiten
6.2.3. Parameter und Typen im Eigenschaftenfenster für Objekt definieren
6.2.4. Der Typenbibliothek Elemente hinzufügen
6.3. Anschlusspunkte der Installation
6.3.1. Anschlusspunkt der Installation (einzeln)
6.3.2. Satz lokaler Anschlusspunkte
6.4. Entnahmearmatur
6.4.1. Entnahmeventil
6.4.2. Entnahmebatterie
6.4.3. Hydrant
6.5. Sperrarmatur
6.5.1. Sperrventil
6.5.2. Rücklaufventil, Rückflussverhinderer
6.6. Regelungs- und Sicherheitsventil
6.6.1. Ausgleichsventil
6.6.2. Sicherheitsventil
6.6.3. Druckminderer
6.6.4. Regelungsventil
6.7. Messeinrichtungen
6.7.1. Wasserzähler
6.7.2. Manometer
6.8. Filter
6.9. Einrichtungen zur Wasserdruckerhöhung in der Installation
6.9.1. Pumpe
6.9.2. Hydrophor
6.10. Warmwasserbereitungsanlagen
6.10.1. Warmwasserbereitungsanlagen
6.10.2. Lokale Erhitzer
6.10.3. Zentraler Wassermischer
7. Rohrleitungen
7.1. Senkrechte Rohrleitungen einfügen und bearbeiten
7.1.1. Senkrechte Rohrleitungen einfügen
7.1.2. Waagerechte Rohrleitungen bearbeiten
7.1.3. Elementeigenschaften Wasserleitung
7.1.4. Eigenschaften für das Element – Isolierung
7.2. Senkrechte Rohrleitungen einfügen und bearbeiten
7.2.1. Senkrechte Wasserleitung einfügen
7.2.2. Fallleitungen einer Wasserinstallation einfügen
7.3. Linie in Rohr umwandeln
7.4. Satz von parallelen Rohrleitungen einfügen
7.4.1. Methode für automatische Verbindung
8. Formstücke
8.1. Formstücke – Einleitung
8.2. Installationsformstücke – Fenster für Projektoptionen
9. Manager der Änderungen und Verbindungen in Installation
9.1. Höhe der Installationselemente ändern
9.2. Manager für Verbindungen der Entnahmearmatur
10. Automatische Parameterauswahl der Elemente einer Wasserinstallation
10.1. Allgemeine Bedingungen für das automatische Auswählen durch das Programm
10.2. Empfangsbestimmte Objekte einzufügen
10.3. Elementauswahl aktivieren und Auswahloption einstellen
10.4. Auswahlkriterien einstellen
10.5. RTF-Bericht von Berechnungen
11. Berechnungen und Bewertung der Ergebnisse
11.1. Allgemeine Voraussetzungen für Berechnungen
11.2. Korrektheit einer gezeichneter Installation prüfen
11.3. Methodologie der Berechnungen
11.3.1. Rechnerische Durchflüsse
11.3.2. Wärmeverluste in Warmwasserinstallation berechnen
11.3.3. Hydraulische Berechnungen
11.4. Berechnungen
11.5. RTF-Bericht von Berechnungen
12. Axonometrie
12.1. Axonometrie einfügen
12.2. Axonometrieelemente bearbeiten und einstellen
12.3. Optionen der Ansicht
13. Zusammenstellungen und Verzeichnisse
13.1. Elementverzeichnis der Installation und Stoffzusammenstellung
Download PDF als ZIP Datei: Handbuch als *.zip
Letzte Änderung: 30.12.2016
Dateigröße: ca. 4 MB
Seitenanzahl: 181
empfohlene Variante für Desktop-Besucher (Windows | Mac)
Download PDF-Datei: Handbuch als *.pdf
Letzte Änderung: 30.12.2016
Dateigröße: ca. 4,5 MB
Seitenanzahl: 181
empfohlene Variante für Mobile-Besucher (Android | iOS)