EINMALIGE AKTION: 60% RABATT AUF ALLES BIS 30.01.2020
Version: 2.0 | Neu! | Auf Lager.
Plattform | Voraussetzung: ArCADia BIM Architekturdesigner | Windows 10, Windows 8, Windows 7, Windows Vista
Klicken Sie auf einen blauen „Tab“ (Tabulator | Reiter) für weitere Beschreibungen der ArCADia-BIM Trinkwasserinstallationen Erweiterung:
Ganze Installation
ArCADia:
· Menüleiste Wasser Þ logische Menügruppe Wasserinstallationen Þ
AutoCAD oder ArCADia-INTELLICAD:
· Werkzeugleiste Wasserinstallationen Þ
oder schreiben Sie
· iwtr_axva.
Installationszweige
ArCADia:
· Menüleiste Wasser Þ logische Menügruppe Wasserinstallationen Þ
AutoCAD oder ArCADia-INTELLICAD:
· Werkzeugleiste Wasserinstallationen Þ
oder schreiben Sie
· iwtr_axvb.
Wird der Nutzer die Eigenschaften einer bestimmten Axonometrie ändern, kann er auf den Rahmen der Axonometrie klicken. Dann erscheint das Bearbeitungsfenster für die Axonometrie.
Abb. 102. Bearbeitungsfenster der Axonometrie
Durch die Auswahl der Schaltfläche im Bearbeitungsfenster oder durch das Doppelklicken auf ein eingefügtes Element erscheint das Fenster zum Definieren der Eigenschaften des entworfenen Elementes.
Abb. 103. Eigenschaftenfenster für das Element – Axonometrie
Kontrollfenster Parameter
Axonometrietyp – dem Nutzer stehen vier Typen Axonometrie in der Dropdown-Liste zur Verfügung. Außer den standardmäßigen Typen wie – Isometrie, schräge Axonometrie, schräge Dimetrie – ist auch die Installationsaxonometrie verfügbar. In einer axonometrischen Ansicht behält die letzte Axonometrie die Längen vom Grundriss bei und wird bei der Zeichnung der Ansicht einer ganzen Installation, und nicht nur von einem Installationszweig, sowie für die Installation mit parallelen Rohrleitungen ohne Gefälle empfohlen.
Versätze markieren – der Nutzer verfügt auf der Liste über zwei Möglichkeiten zum Einfügen von Versätzen einer Axonometrie. Es kann sich um Bezugslinien und Bezugssymbole, sowie um die Checkbox Alle aktualisieren handeln. Die Markierung der Checkbox verursacht, dass alle in die Axonometrie eingeführten Versätze ihre Bezugsmarkierungen ändern und die folgenden Versätze mit den aus der Liste gewählten Bezügen eingeführt werden.
Abb. 104. Beispiel für Versatz mit Linien als Bezug
Abb. 105. Beispiel für Versatz mit Symbolen als Bezug
Alle Bezugsbezeichnungen können geändert oder ausgeschaltet werden. Diese Handlungen können im Bearbeitungsfenster der Axonometrie der Wasserleitung für jedes Rohr separat ausgeführt werden.
Außer den Eigenschaften im Bearbeitungsfenster der Axonometrie (Abb. 78) ist die frühere Bearbeitung gezeichneter Elemente auch schon in der Axonometrie möglich.
Im Bearbeitungsfenster für Axonometrie kann der Nutzer das Symbol Markierungen der Versätze an/aus klicken und auf ähnliche Art und Weise alle Markierungen für die ganze Axonometrie ein- oder ausschalten.
Im Bearbeitungsfenster für Axonometrie kann der Nutzer das Symbol Wanddurchgänge an/aus klicken und auf ähnliche Art und Weise alle Symbole der Wanddurchgänge in der Axonometrie ein- oder ausschalten.
Im Bearbeitungsfenster für Axonometrie kann der Nutzer das Symbol Deckendurchgänge an/aus klicken und auf ähnliche Art und Weise alle Symbole der Deckendurchgänge in der Axonometrie ein- oder ausschalten.
Im Bearbeitungsfenster für Axonometrie kann der Nutzer das Symbol Dachdurchgänge an/aus klicken und auf ähnliche Art und Weise alle Symbole der Dachdurchgänge in der Axonometrie ein- oder ausschalten.
Im Bearbeitungsfenster für Axonometrie kann der Nutzer das Symbol Dachdurchgänge an/aus klicken und auf ähnliche Art und Weise alle Symbole der Dachdurchgänge in der Axonometrie ein- oder ausschalten.
In der Axonometrie können Sie eingefügte Elemente bearbeiten. Nach dem Klicken auf eine Rohrleitung erscheint für den Nutzer das Bearbeitungsfenster für ein Rohr.
Abb. 106. Bearbeitungsfenster für Wasserleitung in der axonometrischen Ansicht
Abb. 107. Symbol aus dem Aktionsfenster
Die Bearbeitungsmöglichkeiten hängen vom Folgendem ab:
– Lage einer Rohrleitung,
– senkrechte oder waagerechte Rohrleitung,
– mit Auseinanderschiebung oder ohne.
Der Inhalt eines Bearbeitungsfenster kann je nach der markierten Installation und der Anzahl markierter Rohrleitungen variieren. In Abb. 107 finden Sie alle Symbole, die in einem Bearbeitungsfenster vorhanden sein können.
Das Symbol Stift und Schrift übertragen dient zur Übertragung der Einstellung für Schriftarten und Stiftarten aus einem Objekt in ein anderes Objekt, ohne die Einstellungen manuell ändern zu müssen.
Das Symbol Beschreibungsformat dient zur Übertragung der Einstellung für Beschreibungen aus einem Objekt in ein anderes Objekt, ohne die Einstellungen manuell ändern zu müssen. Der Nutzer kann dann wählen, welche Parameter der Beschreibung übertragen werden sollen. Zu diesem Zweck dient das Fenster des Beschreibungsformats, in dem die Checkbox bei einem entsprechenden Parameter markiert werden soll:
Sichtbarkeit – eingeschaltete oder ausgeschaltete Beschreibung,
Verweisungszeichen – eingeschaltetes oder ausgeschaltetes Verweisungszeichen der Beschreibung,
Richtung – waagerechte oder senkrechte Einstellung des Verweisungszeichens
Versatz vom Objekt – Abstand und Lage der Beschreibung in Bezug auf das Objekt,
Inhalt – Einstellung des Beschreibungsinhalts aus dem Beschreibungskonfigurator.
Abb. 108. Fenster Beschreibungsformat
Das Symbol Beschreibung bearbeiten dient zur Bearbeitung der Beschreibung und ihrer Modifizierung. Nach dem Drücken auf das gegebene Symbol kann der Nutzer im Bearbeitungsfenster bestimmen, ob die Beschreibung sichtbar und ob ein Verweisungszeichen vorhanden sein soll.
Das Symbol Beschreibung am Verweisungszeichen definieren dient zum Einfügen einer Beschreibung im Verweisungszeichen. Nach dem Drücken auf das Symbol ist diese Funktion für ein gegebenes Element verfügbar. Ohne den Befehl unterbrechen zu müssen, kann auch ein anderes Element markiert und die Beschreibung dafür eingestellt werden. Auf diese Art und Weise kann die Beschreibung mithilfe eines Befehls in jeder Rohrleitung eingestellt werden. Klicken Sie nach der Auswahl des Elementes an der Rohrleitung auf die Stelle, an der das Verweisungszeichen vorhanden sein soll, und markieren Sie anschließend den Versatz der Beschreibung des Elementes.
Das Symbol Dachdurchgänge ein/aus dient zum Ein- oder Ausschalten der Symbole für Dachdurchgänge für eine gegebene Rohrleitung oder einige markierte Rohrleitungen.
Das Symbol Deckendurchgänge ein/aus dient zum Ein- oder Ausschalten der Symbole für Deckendurchgänge für eine gegebene Rohrleitung oder einige markierte Rohrleitungen.
Das Symbol Wanddurchgänge ein/aus dient zum Ein- oder Ausschalten der Symbole für Wanddurchgänge für eine gegebene Rohrleitung oder einige markierte Rohrleitungen.
Das Symbol Bezeichnung der Auseinanderschiebungen ein/aus dient zum Ein- oder Ausschalten der Linien und Symbolen von Versatz für ein gegebenes Rohr.
Das Symbol Auseinanderschieben dient zum Einfügen der Auseinanderschiebungen der Installation, um die Zeichnung der Axonometrie leserlicher zu gestalten. Nach dem Drücken auf das Symbol verschieben Sie den Zeiger auf eine gewählte Rohrleitung. Dann erscheint eine Markierung, die den Punkt definiert, in dem die Verschiebung beginnt. Danach wird die Lage des auseinandergeschobenen Abschnitts angezeigt.
Abb. 109. Auseinanderschiebung
Abb. 110. Bearbeitungsverweis
Das Symbol Parallel auseinanderschieben dient zum Einfügen von Auseinanderschiebungen der Installation parallel zu einer auseinandergeschobenen Rohrleitung, um die Zeichnung der Axonometrie leserlicher zu gestalten. Nach dem Drücken auf das Symbol verschieben Sie den Zeiger auf eine gewählte Rohrleitung. Dann erscheint eine Markierung, mit der der Punkt definiert wird, in dem die Verschiebung beginnt. Danach wird die Lage des auseinandergeschobenen Abschnitts auf der parallelen Erweiterung des geteilten Abschnitts definiert.
Abb. 111. Paralleles Auseinanderschieben
Das Symbol Auseinanderschiebung entfernen dient dem Nutzer zum Entfernen einer bereits in die Rohrleitung eingefügten Auseinanderschiebung.
Das Symbol Scheinbar kürzen dient zum Einfügen einer scheinbaren Kürzung der Rohrleitung oder einiger Rohrleitungen in der axonometrischen Ansicht. Nach der Auswahl dieses Symbols kann der Nutzer den Anfangs- und Endpunkt für die Kürzung mit dem Bearbeitungsverweis auswählen. An der Stelle des Abschnitts, der sich zwischen diesen Punkten befindet, erscheint ein Symbol der scheinbaren Kürzung. Eine scheinbare Kürzung kommt am häufigsten in Form eines scheinbaren Ausschnitts in der axonometrischen Ansicht eines Rohrleitungsabschnitts vor, der über keine Armatur oder Abzweigungen im längeren Abschnitt verfügt.
Abb. 112. Ansicht eines Installationsteils vor dem Kürzen
Abb. 113. Ansicht eines Installationsteils nach dem Kürzen
Das Symbol Scheinbare Kürzung entfernen dient zum Entfernen einer bereits in die Rohrleitung oder mehrere Rohrleitungen eingefügten scheinbaren Kürzung.
Das Symbol Beschreibung an die Leiter hinzufügen dient zum Einfügen einer gemeinsamen Beschreibung für einige parallele Rohrleitungen, z. B. Kaltwasser, Warmwasser und Zirkulation (Abb. 45).
Abb. 114. Beschreibung an der Leitung der Axonometrie
Abb. 115. Einfügefenster einer axonometrischen Ansicht
Durch die Auswahl der Schaltfläche im Einfügefenster oder das Doppelklicken auf den Griff der axonometrischen Ansicht erfolgt der Aufruf des Eigenschaftenfensters für die Ansicht. Im Falle der Axonometrie handelt es sich um das Eigenschaftenfenster für die axonometrische Ansicht.
Abb. 116. Eigenschaftenfenster einer axonometrischen Ansicht
Kontrollfenster Parameter
Name – an dieser Stelle kann der Nutzer einer gegebenen axonometrischen Ansicht einen Namen zuzuordnen. Dieser Name erscheint im Projektmanager und beim Griffpunkt der Ansicht.
Art der Aktualisierung - der Nutzer kann die Art der Aktualisierung für eine Ansicht einstellen. Er kann zwischen automatischer (ohne Eingriff des Nutzers) und manueller Aktualisierung wählen.
Zeicheneinheiten – der Nutzer kann Zeicheneinheiten durch Markierung einer entsprechenden Einheit (Millimeter, Zentimeter oder Meter) wählen.
Maßstab der Stiftarten, Schriftarten und Schraffierung - der Nutzer kann den Maßstab der Stiftarten, Schriftarten und Schraffierungen an seine Bedürfnisse anpassen, ohne den Maßstab der Objekte zu ändern.
Abb. 117. Bearbeitungsfenster einer axonometrischen Ansicht
Im Bearbeitungsfenster einer axonometrischen Ansicht finden Sie folgende Funktionen:
Das Symbol – dient zur manuellen Aktualisierung axonometrischer Ansicht.
Das Symbol – nachdem der Nutzer auf dieses Symbol gedrückt hat, kann er die Lage des Griffpunkts der Ansicht in Bezug auf die axonometrische Ansicht ändern.
Das Symbol – dient zum Entfernen axonometrischer Ansicht.
Download PDF als ZIP Datei: Handbuch als *.zip
Letzte Änderung: 30.12.2016
Dateigröße: ca. 4 MB
Seitenanzahl: 181
empfohlene Variante für Desktop-Besucher (Windows | Mac)
Download PDF-Datei: Handbuch als *.pdf
Letzte Änderung: 30.12.2016
Dateigröße: ca. 4,5 MB
Seitenanzahl: 181
empfohlene Variante für Mobile-Besucher (Android | iOS)
Ein Handbuch sagt mehr als 1.000 Worte. Dort kann man sich prinzipiell über alle Funktionen informieren. Wir sind stolz, uns nicht verstecken zu müssen. Haben Sie Fragen? Bitte informieren und kontaktieren Sie uns!
1. Inhaltsverzeichnis
2. Einleitung
2.1. Programmbestimmung
2.2. Eigenschaften und Möglichkeiten des Programms
2.2.1. Literatur
2.2.2. Normen
3. Installation und Starten des Programms
3.1. Systemanforderungen
3.2. Installation
3.3. Starten
3.4. Projekt (CAD) öffnen
3.5. Projekt (CAD) speichern
3.6. Autospeicherung und Sicherheitskopie
4. Mit dem Programm arbeiten
4.1. Grundinformationen über das Programm
5. Beschreibung der Programmelemente
5.1. Projektmanager
5.1.1. Gruppen hinzufügen und bearbeiten, Objekte verwalten
5.2. 3D-Ansicht
5.3. Projektoptionen
5.4. Werkzeugleiste für das Modul ArCADia-WASSERINSTALLATIONEN
5.5. Systeme erstellen und einfügen
5.6. Vorlage speichern
5.7. Editor der Typenbibliothek
6. Elemente beschreiben und editieren
6.1. Vorbemerkungen zur Elementbearbeitung. Objekte einfügen.
6.2. Objekte bearbeiten
6.2.1. Bearbeitungs- und Eigenschaftenfenster
6.2.2. Beschreibungen im Eigenschaftenfenster bearbeiten
6.2.3. Parameter und Typen im Eigenschaftenfenster für Objekt definieren
6.2.4. Der Typenbibliothek Elemente hinzufügen
6.3. Anschlusspunkte der Installation
6.3.1. Anschlusspunkt der Installation (einzeln)
6.3.2. Satz lokaler Anschlusspunkte
6.4. Entnahmearmatur
6.4.1. Entnahmeventil
6.4.2. Entnahmebatterie
6.4.3. Hydrant
6.5. Sperrarmatur
6.5.1. Sperrventil
6.5.2. Rücklaufventil, Rückflussverhinderer
6.6. Regelungs- und Sicherheitsventil
6.6.1. Ausgleichsventil
6.6.2. Sicherheitsventil
6.6.3. Druckminderer
6.6.4. Regelungsventil
6.7. Messeinrichtungen
6.7.1. Wasserzähler
6.7.2. Manometer
6.8. Filter
6.9. Einrichtungen zur Wasserdruckerhöhung in der Installation
6.9.1. Pumpe
6.9.2. Hydrophor
6.10. Warmwasserbereitungsanlagen
6.10.1. Warmwasserbereitungsanlagen
6.10.2. Lokale Erhitzer
6.10.3. Zentraler Wassermischer
7. Rohrleitungen
7.1. Senkrechte Rohrleitungen einfügen und bearbeiten
7.1.1. Senkrechte Rohrleitungen einfügen
7.1.2. Waagerechte Rohrleitungen bearbeiten
7.1.3. Elementeigenschaften Wasserleitung
7.1.4. Eigenschaften für das Element – Isolierung
7.2. Senkrechte Rohrleitungen einfügen und bearbeiten
7.2.1. Senkrechte Wasserleitung einfügen
7.2.2. Fallleitungen einer Wasserinstallation einfügen
7.3. Linie in Rohr umwandeln
7.4. Satz von parallelen Rohrleitungen einfügen
7.4.1. Methode für automatische Verbindung
8. Formstücke
8.1. Formstücke – Einleitung
8.2. Installationsformstücke – Fenster für Projektoptionen
9. Manager der Änderungen und Verbindungen in Installation
9.1. Höhe der Installationselemente ändern
9.2. Manager für Verbindungen der Entnahmearmatur
10. Automatische Parameterauswahl der Elemente einer Wasserinstallation
10.1. Allgemeine Bedingungen für das automatische Auswählen durch das Programm
10.2. Empfangsbestimmte Objekte einzufügen
10.3. Elementauswahl aktivieren und Auswahloption einstellen
10.4. Auswahlkriterien einstellen
10.5. RTF-Bericht von Berechnungen
11. Berechnungen und Bewertung der Ergebnisse
11.1. Allgemeine Voraussetzungen für Berechnungen
11.2. Korrektheit einer gezeichneter Installation prüfen
11.3. Methodologie der Berechnungen
11.3.1. Rechnerische Durchflüsse
11.3.2. Wärmeverluste in Warmwasserinstallation berechnen
11.3.3. Hydraulische Berechnungen
11.4. Berechnungen
11.5. RTF-Bericht von Berechnungen
12. Axonometrie
12.1. Axonometrie einfügen
12.2. Axonometrieelemente bearbeiten und einstellen
12.3. Optionen der Ansicht
13. Zusammenstellungen und Verzeichnisse
13.1. Elementverzeichnis der Installation und Stoffzusammenstellung
Download PDF als ZIP Datei: Handbuch als *.zip
Letzte Änderung: 30.12.2016
Dateigröße: ca. 4 MB
Seitenanzahl: 181
empfohlene Variante für Desktop-Besucher (Windows | Mac)
Download PDF-Datei: Handbuch als *.pdf
Letzte Änderung: 30.12.2016
Dateigröße: ca. 4,5 MB
Seitenanzahl: 181
empfohlene Variante für Mobile-Besucher (Android | iOS)