Aktion einmalig verlängert bis einschl. 31.03.2019
Version: 2.0 | Neu! | Auf Lager.
Plattform | Voraussetzung: ArCADia BIM Architekturdesigner | Windows 10, Windows 8, Windows 7, Windows Vista
Klicken Sie auf einen blauen “Tab” (Tabulator | Reiter) für weitere Beschreibungen des ArCADia-BIM Gasinstallationen – Gasversorgung Erweiterung:
Um ein Objekt Gasverbraucher in das Modell einzufügen, gehen Sie wie folgt vor:
ArCADia:
· Klicken Sie auf die Menüleiste Gas Þ logische Menügruppe Gasinstallationen Þ
AutoCAD oder ArCADia-INTELLICAD:
· Klicken Sie auf die Werkzeugleiste Gasinstallationen Þ
oder schreiben Sie
· GAS_GR.
Abb. 22. Einfügefenster für Gasverbraucher
Die Auswahl einer entsprechenden Position zum Einfügen eines Gasverbrauchers ist möglich durch:
– Einstellung der Montagehöhe des Gasverbraucherstutzens – die Schaltfläche ermöglicht die Anpassung der Bodenhöhe an ein vorhandenes Element (z. B. Rohrleitung). Ein annähernder Wert sollte angegeben werden, insbesondere dann, wenn an gegebener Stelle einige Elemente auf verschiedenen Höhen vorhanden sind. Im Bearbeitungsfeld kann die Montagehöhe manuell eingetragen werden.
– Auswahl eines Griffpunkts durch den Nutzer beim Umriss eines Gasverbrauchers oder eines Mittelpunktes durch Klicken auf einen der neun möglichen Punkte,
– Auswahl der Einfügefunktion in Bezug auf schon gezeichnete Elemente, d. h. Einstellung der Elemententdeckung, Elementverfolgung, Abschnittsentdeckung und Verfolgung der Abschnittsenden.
– Der Nutzer kann einen annähernden Wert für die Verbindungshöhe angeben. Dies ermöglicht die Bestimmung eines nächsten höhenbezogenen Elementes (Objekt) und die Verbindung eines Gasverbraucherstutzens mit dem nächsten höhenbezogenen Objektpunkt.
– Die Funktion Vom Element übernehmen sollte bei der markierten Funktion Elemente und Abschnitte entdecken verwendet werden.
Durch die Auswahl der Schaltfläche oder Doppelklicken auf ein eingefügtes Element erscheint das Fenster zum Definieren der Eigenschaften eines zu entwerfenden Gasverbrauchers.
Abb. 23. Fenster mit den Objekteigenschaften für Gasverbraucher
Kontrollfenster Parameter
Gleichzeitigkeitsgruppe – eine editierbare Dropdown-Liste, die es ermöglicht, die Bestimmung einer Gleichzeitigkeitsgruppe der Gasabnahme für einen bestimmten Verbraucher zu definieren. Alle Verbraucher mit derselben Gleichzeitigkeit stellen den Satz von Geräten dar, die mit großer Wahrscheinlichkeit gleichzeitig arbeiten dürfen.
Für einen Abschnitt der Gasrohrleitung berechnet das Programm den Gleichzeitigkeitsfaktor für die Treibstoffentnahme auf Grundlage der gespeisten Gruppenzahl.
Montagehöhe des Einrichtungsbodens – Montageabstand zwischen Geräteboden und Bezugsebene (die Bezugsebene stellt die Ebene eines aktiven Geschosses dar – wird als 0 cm angenommen).
Gasdruck vor dem Objekt – minimaler und maximaler Gasdruck, der in der Installation vor dem Gasverbraucher vorkommen kann.
Zusätzliche Ausstattung – der Nutzer kann zusätzliche Elemente einfügen, die in der Zusammenstellung vorhanden sein sollten, beispielsweise eine elastische Verbindung.
Gerätleistung/Gasverbrauch – der Nutzer trägt den Wert der Wärmeleistung für einen Gasverbraucher (in kW) in das Bearbeitungsfeld ein. Der Wert wird auf Grundlage der Gerätspezifikation oder der Literaturdaten eingetragen. Optional kann der Nutzer auch den Wert für den Gasverbrauch eintragen (nach Umschalten des sog. Radioknopfes). Je nach angenommenem Heizwert vom Gas (Einstellung der Gasparameter) erfolgt die Berechnung der Werte.
Kontrollfenster Typenparameter
Einrichtungsbestimmung – der Nutzer wählt die Gruppe der Geräte in Bezug auf ihre Bestimmung aus der Dropdown-Liste aus. Die Aufteilung der Einrichtungen sieht folgendermaßen aus: Einrichtungen für Haushalt, Gastronomie, Vorwärmung warmes Nutzwasser, Erwärmung, Technologie (andere beliebige Einrichtungen mit individuellen technologischen oder erwärmenden Anwendungen).
Einrichtungstyp – die Auswahl erfolgt aus der Droppdown-Liste und hängt von der Auswahl der Position auf der Liste Einrichtungsbestimmung ab. Der Nutzer wählt eine Einrichtung in Hinsicht auf ihre Nutzfunktion aus.
Norm/Hersteller – von der Typenbibliothek übernommen oder durch den Nutzer eingetragen, um einen neuen Objekttyp zu definieren.
Typ/Typenreihe – von der Typenbibliothek übernommen oder durch den Nutzer eingetragen, um einen neuen Objekttyp zu definieren.
Verbindungstyp – aus der Dropdown-Liste gewählt.
Stutzenmaterial – von der Typenbibliothek übernommen oder durch den Nutzer eingetragen, um einen neuen Objekttyp zu definieren.
Anschlussdurchmesser DN – Nenndurchmesser für einen Anschlussstutzen, der aus der editierbaren Dropdown-Liste gewählt wird. Der Nutzer bestimmt den Durchmesser auf Grundlage der Spezifikation oder Literaturdaten.
Geometrische Parameter (Breite, Tiefe, Höhe) – von der Typenbibliothek übernommen oder durch den Nutzer eingetragen, um einen neuen Objekttyp zu definieren.
Stutzenhöhe vom Boden bemessen – von der Typenbibliothek übernommen oder durch den Nutzer eingetragen, um einen neuen Objekttyp zu definieren. (Beim Anschluss einer Installationsrohrleitung bei aktiver Funktion – Parameter von Einrichtung übernehmen – wird die Bestimmung der Anschlusshöhe ermöglicht, die Rohrleitung durch das Klicken auf einen beliebigen Punkt im Objektumriss anzuschließen).
Zusätzliche Beschreibung – von der Typenbibliothek übernommen oder durch den Nutzer eingetragen, um einen neuen Objekttyp zu definieren.