Aktion einmalig verlängert bis einschl. 31.03.2019
Auf Lager.
Plattform | Voraussetzung:
ArCADia BIM Architekturdesigner | Windows 10, Windows 8, Windows 7, Windows Vista
EINE VOLLSTÄNDIGE BESCHREIBUNG FINDEN SIE WEITER UNTEN – NACH DEN SCREENSHOTS
ArCADia BIM Software HEIZUNGSINSTALLATIONEN ist eines der Module des ArCADia BIM Architekturdesigners. Das Programm basiert auf der Building Information Modeling – Ideologie. ArCADia- HEIZUNGSINSTALLATIONEN an Planer von internen Heizungsinstallationen, als auch an alle Personen die sich mit den Sanitär- oder Installationsbranchen im Bau beschäftigen.
Alle Nutzer die das Modul ArCADia- HEIZUNGSINSTALLATIONEN verwenden, können objektgestützt Zeichnungen und Pläne von internen Heizungsinstallationen, auf Grundlage von architektonischen Plänen, erstellen. Gleichzeitig können sowohl Berechnungsschemata, als auch drei verschiede Arten von Axonometrie-Ansichten generiert werden. Zur Verfügung steht auch eine Bibliothek, mit verschiedenen Elementen die für die Planung von internen Heizungsinstallationen nötig sind. Diese Bibliothek kann um eigene Elemente erweitert, oder an eigene Bedürfnisse angepasst werden. Das Programm umfasst alle nötigen Funktionen zur Planung und Auslegung von Heizungsinstallationen: Auslegung und Führung von Rohrleitungen, Auslegung von Armaturen und Geräten, Berechnung der Installation, Überprüfung auf Fehler/Plausibilität, Erstellung von Zeichnungen und Ansichten.
DIE WICHTIGSTEN FUNKTIONEN DES PROGRAMMS:
Die Volumenströme für die Berechnungen werden anhand der Geometrie der Installation bestimmt. Die Aufteilung in Berechnungsabschnitte kann sich ändern, sollten Parameter geändert werden die Einfluss auf den Strömungswiderstand haben.
Der Volumenstrom wird an jedem Verbindungsknoten berechnet, d.h. an jedem Punkt an dem ein neuer Abschnitt der Installation angebunden wird. Der Volumenstrom richtet sich dabei an der Heizleistung der Heizgeräte die durch den jeweiligen Rohrleitungsabschnitt versorgt werden (Heizkörper, Fußbodenheizungen, Flächenheizungen, usw.). Der Wert für den Volumenstrom wird über folgende Formeln berechnet:
𝐺 = Σ𝑄𝑔𝑟𝑧 [kg/s]
𝑐𝑤∙(𝑡𝑧−𝑡𝑝)
𝑉 = (Σ𝑄𝑔𝑟𝑧)𝑥3600 [m3/h]
𝑐𝑤∙𝜌ś𝑟(𝑡𝑧−𝑡𝑝)
Qgrz – berechnete Heizleistung des Heizgerätes ohne Wärmerückgewinnen, [W],
cw – spezifische Wärme des Heizmediums
tz – berechnete Vorlauftemperatur, [°C], (np.90),
tp – berechnete Rücklauftemperatur, [°C], (np.70),
śr – Dichte mittlere Temperatur, [kg/m3],
Berechnungen und ihre Interpretation
𝑡ś𝑟
= (𝑡𝑧+𝑡𝑝) – mittlere Temperatur für die die Werte für die Dichte und die spezifische Wärme des
2
Heizmediums angenommen werden.